Sehr geehrte Damen und Herren,
 
der Winter ist da und auch die Pandemie hat den Landkreis Mühldorf a. Inn wieder. Leider bedeutet das auch für das Projektmanagement der Öko-Modellregion Mühldorfer Land, die für den Winter geplanten Veranstaltungen abzusagen. 

Sobald es das Infektionsgeschehen zulässt, werden Ihnen wieder verschiedene Veranstaltungen rund um den Ökolandbau und eine gesunde Ernährung geboten.

Es werden Hof- und Mühlenführungen sowie Brotbackkurse stattfinden, die Akteure und Projektleiter/innen können auf den Bauernmärkten im Landkreis Mühldorf a. Inn kennengelernt werden und es werden Themen wie die Gemeinschaftsverpflegung, Plastik im Alltag und die Artenvielfalt in verschiedenen Formaten behandelt.

_______________________________________________________________________________________

Neues aus der Öko-Modellregion Mühldorfer Land


Liefergemeinschaft Barnhouse
Ab der Ernte 2020 stellt Barnhouse seine Krunchys ausschließlich mit den Hafer- und Dinkelflocken seiner 66 regionalen Partner-Landwirte her. "Damit ist ein weiterer, sehr wichtiger Schritt hin zu noch mehr Regionalität getan. Wir sind glücklich, dass wir mit der diesjährigen Ernte die 100-Prozent-Marke erreicht haben", so Barnhouse-Geschäftsführer Martin Eras weiter.
Durch die regionale Lieferpartnerschaft mit Barnhouse, aufgebaut durch die Öko-Modellregionen Mühldorfer Land und Waginger See-Rupertiwinkel, werden größere Mengen Getreide aus einer engen Region um Mühldorf zu Bio-Krunchys verarbeitet. Die Verträge mit den Bäuerinnen und Bauern beruhen auf mehrjährigen Verträgen mit festen, gerechten Preisen. Die Vertragsverhandlungen für den Rahmenvertrag für die kommenden drei Jahre (Ernten 2021-2023) konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Am 29. Oktober wurde der Rahmenvertrag in kleinem Kreis unterzeichnet.
Video: Haferernte von Barnhouse Partner-Landwirt Hans Reichl

Bio-Kräuteranbau für Salus und Herbaria
Die ersten Bäuerinnen und Bauern haben dieses Jahr mit dem Testanbau von Kräutern für Salus und Herbaria begonnen. Insgesamt acht Betriebe haben auf mehr oder weniger großen Flächen Bio-Kräuter angebaut: Von Fenchel und Löwenzahn über Johanniskraut, Schafgarbe und Ringelblume bis Brennnessel, Melisse und Bergfrauenmantel. Der erste Betrieb wird dieses Jahr voraussichtlich bereits Kräuter liefern können, die anderen erproben die Aussaat bzw. die Anpflanzung, die Unkrautregulierung, Ernte, Trocknung und Aufbereitung. Besonders wichtig werden letztendlich auch die Rückstandskontrollen sein, denn sie zeigen, ob ein Kräuteranbau auf diesen Flächen überhaupt möglich ist. Insbesondere für die medizinischen Produkte von Salus werden sehr hohe Qualitätsansprüche an das Erntegut gestellt.

Wiesenmeisterschaften 2021
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land wurde vom BUND Naturschutz für die Wiesenmeisterschaften 2021 ausgewählt. Diesen Wettbewerb, welcher federführend vom BUND Naturschutz und der Landesanstalt für Landwirtschaft durchgeführt wird, gibt es bereits seit 10 Jahren. Gesucht wird nach artenreichen, gewachsenen Bauernwiesen, die kartiert und prämiert werden. Es werden attraktive Preise ausgelobt (Gutschein für Bio-Hotelaufenthalt, 1. - 3. Preis). Als Gebietskulisse ist der gesamte Landkreis Mühldorf a. Inn festgelegt worden. Das Projektmanagement der Öko-Modellregion leistet Hilfe bei der Kartenerstellung für die Kartierung und unterstützt bei der Ansprache der Landwirte. Angedacht ist auch eine kleine Meisterschaft in der Neuanlage von Wiesen. Dies soll ein Anreiz für Landwirte, die in der Bewirtschaftung unrentable "Eh-da-Flächen" haben, sein. 

Fokus-Naturtag - Ein Tag für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft
Mit dem Projekt zur Anpassung und Erprobung von Naturschutzberatungen mit landwirtschaftlichen Betrieben nach der Methode "Fokus-Naturtag" kommt eine neue Form der Naturschutzberatung auch in unsere Öko-Modellregion. Drei Betriebe aus der Region haben sich in der vergangenen Zeit der Herausforderung angenommen und wir durften bei der Präsentation ihrer Ideen dabei sein.
Eine individuelle Beratung durch gemeinsame Zeit auf dem Hof wird mit einer kreativen Dokumentation der anstehenden Maßnahmen abgeschlossen, sodass sich die teilnehmenden Landwirte direkt auf den Weg machen können. Diese Naturschutzberatung ist kurz und knackig und bietet eine lösungsorientierte Unterstützung: immer individuell und freiwillig! Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Isentalkalender bietet beeindruckende Einblicke: Natur trifft auf Kultur
Der Fotograf Erwin Wolf aus Aschau a. Inn und das Projektmanagement der Öko-Modellregion Mühldorfer Land haben einen Fotokalender für das Jahr 2021 erstellt, der die Schönheit der bäuerlichen Kulturlandschaft im Isental eindrücklich zeigt. Das Thalhamer Moos zwischen Schwindegg und Walkersaich hat der Fotograf dabei besonders ins Visier genommen. Dort gibt es noch extensiv bewirtschaftete Wiesen, die ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden und dank der Pflege und Nutzung durch Menschenhand so artenreich sind.
Das ganze Jahr über gibt es im Isental etwas zu beobachten, sei es am Wasser, auf den Wiesen oder in den zahlreichen Gebüschen. Erwin Wolf möchte als Fotograf mit seinen Bildern für mehr Achtsamkeit gegenüber der Natur werben. Denn nur gemeinsam können wir das schöne Isental noch artenreicher gestalten.

Unseren Isentalkalender gibt es hier zu kaufen:
▪TAGWERK Bio Laden in Dorfen, Rosenstr. 1
▪Buchladen in Dorfen, Unterer Markt 1

_______________________________________________________________________________________

Der Blick über die Öko-Modellregion hinaus


Aus einer Hand für eine Region
Müsli und Milch, das gehört für viele zusammen.
Für die Familie Heindl gleich doppelt. Zum einen am Frühstückstisch mit den vier Kindern, zum anderen bei ihrer täglichen Arbeit. Denn die Heindls liefern Bio-Milch an die Molkerei Berchtesgadener Land und bauen Bio-Hafer für den Müslihersteller Barnhouse Naturprodukte an. Dessen Müsli wiederum steckt in den Knusperjoghurts der Molkerei, bei denen ausschließlich regionaler Hafer verwendet wird. Und so schließt sich der Kreis regionaler Wertschöpfung.
Mehr zu dieser schönen Geschichte erfahren Sie hier.
Quelle: www.bergbauernmilch.de

Bio-Leitlinien für Hobbygärtner
Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner möchten biologisch gärtnern, wissen aber nicht genau wie. Denn anders als bei den Profis gibt es in Privat- und Gemeinschaftsgärten ja keine genauen Vorschriften. Daher haben Gartenfachleute jetzt Bio-Garten-Leitlinien entwickelt. Damit können auch Laien gezielt grüner gärtnern.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

_______________________________________________________________________________________

Das lesen wir in der Zeit zu Hause

Quelle: oekolandbau.de, 03.09.2020
Für Kinder ab 3 Jahren

Bienen

von Piotr Socha
 
Willkommen im Reich der Bienen! In diesem großformatigen, aufwendig gestalteten Sachbuch können wir die fleißigen und wichtigen Insekten aus der Nähe betrachten, in einen Bienenstock schauen und alles über das Imkern erfahren. Wer bei Bienen nur an den leckeren Honig denkt, wird staunen!
Für Kinder ab 6 Jahren

Hörst du wie die Bäume sprechen? - Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald

von Peter Wohlleben
 
Haben Bäume eine eigene Sprache? Müssen Baumkinder in die Schule gehen? Warum haben Waldtiere Angst vor Menschen? Peter Wohlleben beantwortet Fragen, die ungewöhnlich, originell und oft sehr lustig sind. Seine leicht verständlichen und fast immer überraschenden Antworten lassen Kinder das Leben im Wald mit ganz anderen Augen sehen.
Für Erwachsene

Die Wiederbegrünung der Welt

von Jochen Schilk
 
Die verheerenden Auswirkungen von Erdüberhitzung und Artensterben sind inzwischen unübersehbar geworden. Wir alle spüren sie.
Dieses Buch enthält eine hoffnungsvolle Botschaft: Die Lebensfülle unseres Planeten ist wiederherstellbar! In 50 Kapiteln erzählt Jochen Schilk ermutigende und erstaunliche Geschichten aus aller Welt, wie Menschen teils allein und mit einfachsten Mitteln die Wiederbegrünung ganzer Landstriche gelungen ist.
_______________________________________________________________________________________


Unsere bioregionale Rezeptidee
 
Was wächst wann und wie verarbeitet man bioregionale Lebensmittel? Wir fragen Menschen aus der Öko-Modellregion Mühldorfer Land, ob sie uns ihr Lieblingsrezept mit einem ihrer Erzeugnisse verraten. Es entstehen neben interessanten Gesprächen mit Bäuerinnen und Bauern auch individuelle Rezepte mit Lebensmitteln aus dem eigenen Öko-Anbau. Genießen Sie die Vielfalt der Saison und lassen sich vielleicht sogar zu mehr inspirieren.

Haben auch Sie ein saisonales Lieblingsrezept, welches Sie mit anderen teilen möchten? 
Dann sprechen Sie uns an - wir sind gespannt!

 

Viele Grüße und bleiben Sie gesund,
Ihr Landratsamt Mühldorf a. Inn
facebook youtube