Nachrichten

Solidarische Landwirtschaft - Vortrag am 9. April

Ernteteiler ackern gemeinsam für ihr Gemüse

Die SoLaWi Amberg-Sulzbacher Land ist eine Erntegemeinschaft in der Oberpfalz, die im November 2018 gegründet wurde.
Etwa 35 Menschen engagieren sich in der neuen Erntegemeinschaft. 23 Ernteteiler - Singels, Paare, Familien - haben nun einen Vertrag mit ...

Landwirtschaft der Zukunft - Dr. Felix Prinz zu Löwenstein am 8. April 2021 um 19.30 Uhr online

Online-Vortrag am 8. April: Fast acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Es wird industriell produziert: mit Pestiziden, Kunstdünger, Gentechnik! Diese These klingt doch nach gesundem Menschenverstand! Aber ist sie wirklich zutreffend? Oder gehen wir damit der Agrarindustrie „auf den Leim“, für die der Hunger in der Welt ...

Acker-Steinsame

Bezaubernde Blüten in weiß

Samen wie Steine und trotzdem ist es wertvolles Futter!

Bioregionale Rezeptidee: Osterlamm

Martina Hintereder verrät uns ihr familieneigenes Rezept für ein Osterlamm, die Eier stammen natürlich von den Hof-Hühnern. Die Familie Hintereder betreibt den Holzhauser Hof in Waldkraiburg mit drei Generationen, beheimatet nicht nur einige Tiere, sondern stellt auch Ferienwohnungen für Gäste zur Verfügung.
Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit!
...

Gemeinsam Landwirtschaft neu gestalten

Online-Veranstaltungsreihe Februar bis Mai 2021

Unter dem Motto „Gemeinsam Landwirtschaft neu gestalten“ nehmen Landwirte aus dem Pfaffenhofener Land und der Schweizer Bodenseeregion gemeinsam an einer Online-Veranstaltungsreihe teil.
Die Videos der Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge finden Sie ...

Gemeinde Reischach ist Mitglied bei "Kommunen für biologische Vielfalt"

Das Engagement ausbauen und nach außen tragen

Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Bündnis beizutreten. Nach einem informativen Austausch mit der Öko-Modellregion wird die Gemeinde nun auch auf einer weiteren Ebene aktiv: Der Biodiversität auf ihren kommunalen Flächen.
Wir freuen uns sehr über dieses ...

Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften

GWÖ-Regionalgruppen veranstalteten Online-Diskussion für und mit Unter-nehmern

Wie lassen sich die Werte einer an Gemeinwohl und Nachhaltigkeit orientierten Wirtschaftsweise in der täglichen Betriebspraxis umsetzen? Anregungen dazu vermittelte ein Unternehmergespräch mit Praktikern der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) im Online-Format. ...

Wiesenmeisterschaft Mühldorfer Land

Anmeldefrist bis 20.4. verlängert

Noch bis zum 20. April 2021 können sich Landwirte, die artenreiche Wiesen bewirtschaften, für den gemeinsamen Wettbewerb der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des BUND Naturschutz anmelden.

Vermarktung mit Automaten

Neue Chancen für die Direktvermarktung

Der Absatz mit Hilfe von Automaten erfreut sich großer Beliebtheit. Dabei gibts jedoch einiges zu beachten.

Öko-Beauftragte der Gemeinden - Treffen mit Aufbruchstimmung

Ideengeber, Netzwerker, Ansprechpartner für die Projektmanagerinnen der Öko-Modellregion, für die Bürgermeister und Gemeindeverwaltung, für Vereine und viele andere Akteure und Gruppen: All das ist ein/-e Öko-Beauftragte/-r einer Gemeinde. In jeder der zwölf ILE Ilzer Land Gemeinden gibt es seit März 2021 eine-/n oder mehrere Öko-Beauftragte/-n und so fand ...