Nachrichten

JVA Laufen-Lebenau für´s Bio-Erlebnis ausgezeichnet

Bio-Erlebnistag „Erdäpfel selber klauben“ überzeugt die Juroren – Preisvergabe auf Fachmesse in Nürnberg

Nürnberg, 17.02.2023: Für die „schönsten Bio-Erlebnistage“ hat die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sechs Betriebe ausgezeichnet. Unter den Gewinnern auf der Fachmesse „Biofach“ in Nürnberg fand sich laut Pressemitteilung auch die JVA ...

„Der Bauer und der Bobo“ – ein modernes Märchen, das auch Rhön-Grabfeld begeisterte

Gut besuchte Kinovorstellung und Diskussion in Bad Königshofen

Wer finanziert unsere Bauern? Wie geht es der bäuerlichen Gesellschaft? Und was bekommen Verbraucher davon überhaupt noch mit?
Der Film
Der Bauer und der Bobo ein österreichischer Dokumentarfilm zwingt zum Hinsehen. Der Film erzählt die Geschichte, der aus einem ...

Studierende der Landwirtschaftsschule Weiden i. d. Opf. besuchen Tännesberg

Einblicke in den integrativen Naturschutz

Ende Februar erhielten die Studierenden der landwirtschaftlichen Meisterschule Weiden Einblicke in die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft in der Gemeinde Tännesberg. Im Rahmen ihrer Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter:in für Landbau ...

Öko-Kleinprojekt im Kopf?

Neue Chance eine Förderanfrage bis 24.03.2023 einzureichen

Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ruft erneut für das Jahr 2023 zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ auf.

Schätze aus dem Isental

Das Isental ist voller Schätze - lasst und diese bewahren

Die Bekassine
Ab März sind Kiebitz und Bekassinen wieder häufiger im Isental anzutreffen. Anders als beim Kiebitz überwintern einige Bekassingen auch im Isental und ziehen nicht in weit entfernte Winterquartiere.

Eine Kühlung für den Biobetrieb Hanrieder in Zolling

Verlängerung der Lebensmittelhaltbarkeit für die Direktvermarktung

Projektträger: Familie Hanrieder
Jahr der Durchführung: 2022
Beschreibung des Projektes:
Drei ganze Jahre dauerte der Prozess von der ersten Idee der Familie Hanrieder aus Zolling, bis zur Umsetzung: Der Umbau des einstigen Mastschweinbetriebs zu einer ...

Neue Chance für Eigentümer von Streuobstwiesen in Obermain-Jura

Bio-Sammelzertifizierung im Landkreis Lichtenfels und nördlichen Landkreis Bamberg

Die Öko-Modellregion Obermain-Jura ist kontinuierlich dabei, die Vermarktungsmöglichkeiten von Bio-Streuobst aus der Region auszubauen. In der Region sind bereits 600 Bäume als Bio-Streuobst registriert, berichtet Stefan Janssen, Projektmanager der ...

Vertragsunterzeichnung für sechs Kleinprojekte in der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten

Im Rahmen der Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten werden bis Oktober 2023 fünf Projekte in der Region unterstützt. Verarbeitung und Vermarktung sind in diesem Jahr die Haupt - Themen bei den Antragstellern, die am 24.02. zur Vertragsunterzeichnung mit Landrätin Indra Baier-Müller ins Grüne Zentrum nach Immenstadt kamen. Damit ...

Bio-Kümmel als Nische für den regionalen Bio-Anbau

Veranstaltung der Öko-Modellregion zu Sonderkulturen gut besucht

Wer als Bio-Bauer erfolgreich sein will, versucht eine Niesche zu finden, die zu den örtlichen Standortbedingungen passt. Wichtig dabei ist, auch einen gesicherten Absatz zu organisieren – idealerweise in der Region. Mit diesem Interesse haben sich am 17. ...

Mit Video

Kurzvideos zum Baumpflanztag 2022 (Teil 2)

Geburtsbäume für die Neugeborenen, Heimat für Bergahorn, Amberbaum für die Feuerwehr, 250 Meter Hecke auf einer Weide, Gehölzsaum für die Bio-Gärtnerei,

Am 12. November vergangenen Jahres haben sich wieder viele engagierte Menschen bei der landkreisweiten Baumpflanzaktion eingebracht und viele Bäume und heimischen Sträucher gepflanzt in Gärten und in der Flur.