Nachrichten

Bio-Gemüsenetzwerk wächst Ökomodellregionen Waginger See- Rupertiwinkel und Inn-Salzach

Ökomodellregionen Waginger See - Rupertiwinkel und Inn-Salzach luden zu virtuellem Treffen ein - Anbau von Bio-Feldgemüse im Nebenerwerb erprobt

Verbraucher:innen griffen auch 2021 verstärkt nach Gemüse aus ökologischem Anbau und wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Bio-Märkte und Handelsketten reagieren auf die Entwicklung zu mehr regionalem Bio-Gemüse. Gleichzeitig wünschen sie sich ...

Zwischenstand zur Marktschwärmerei Altötting

Seit September 2021 gibt es jeden Freitag Bio am Bahnhof

Immer mehr Menschen möchten wissen, wo Ihre Lebensmittel herkommen. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach sicheren kurzen Lieferketten. Bislang war es für Berufstätige in und um Burghausen schwierig, direkt beim Bauern einzukaufen, da Wochenmärkte meist am ...

Online-Vortragsabend "Klimaschutz durch Humusaufbau" ist prime time für den Boden

Dr. Martin Wiesmeier zeigt, wie es sich umsetzen lässt und wo die Grenzen liegen

Humus ist nicht nur die Basis für ein gesundes Bodenleben und stabile Erträge, er leistet auch einen hohen Beitrag zur Speicherung von Kohlenstoff und ist somit essenziell, um dem Klimawandel zu begegnen.

Initiative „30 für 30“

Bayernweite Suche von 30 leuchtenden Handlungsbeispiele für regionale Bio-Wertschöpfungsketten

Machen Sie mit! Mit der Initiative „30 für 30“ werden bayernweit 30 leuchtende Handlungsbeispiele gesucht, die sich darüber auszeichnen, dass

  • ein weiteres bayerisches Bio-Lebensmittel entstanden ist (etwa durch neue regionale Kooperationen oder der ...

Regenerative Landwirtschaft - Ackerbau jenseits von „Bio“ oder „konventionell“

Online-Vortrag und Austausch mit Michael Reber Landwirt aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall informiert

Michael Reber ist Bauer aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach lud Michael Reber als Referent ein und er berichtete über seine Praxiserfahrungen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und vieles mehr. Für ihn sei die ...

Jetzt NEU! Mit Lebkuchen und Käsekuchen marktschwärmen

Das Café Bahnplatzl ist neues Mitglied in der Marktschwärmerei-Familie und bereichert uns mit Kuchen aus heimischen Zutaten

Die Angelika Hotinceanu, Chefin vom Bahnplatzl dem charmanten Café im Altöttinger Bahnhof, wird in Zukunft auch die Marktschwärmerei mal mit Lebkuchen oder kleinen kompakten Kuchen versorgen. Wer für das Wochenende eine Bestellung abgeben möchte, muß es dieses ...

Online-Vortrag "Am Boden bleiben" zeigt, was Boden Landwirten:innen und Verbraucher:innen bringt

und warum ein gesunder Boden für wertvolle Lebensmittel wichtig ist

Der Boden ist die Lebensgrundlage für alle Lebewesen am Land. Im Rückblick auf die Geschichte der Menschheit zeigt sich: Hochkulturen entwickeln sich immer dort, wo fruchtbarer Boden so viele und so gesunde „Lebens-Mittel“ hervorbringt, dass neben der ...

Der Link mit dem Zaunpfahl

News aus der GemüseAckerdemie der Grundschule Teising

Sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, was in der Ackerschule in Teising so los ist? Oder vielleicht einfach grundsätzlich neugierig was da so passiert?
Die Ackerschule wird jetzt auch digital erlebbar. Alle Infos dazu im Originalartikel der PNP vom 25.10.2021 ...

Landwirtschaft mit Streuobstwiesen

Besuch von Herrn Martin Huber zum Thema Streuobst

Viele verschiedene Akteure haben sich auf Einladung von MdL Martin Huber im Landkreis zum Thema Streuobst getroffen, vernetzt und ausgetauscht. Schauplätze waren dabei der Betrieb von Steffen Baumgartl in Steigthal, Marktl und die Kelterei Alztaler Fruchtsäfte ...

Markt der Möglichkeiten - So gestalten wir gemeinsam Zukunft

Vernetzungstreffen im Bürgerzentrum Burgkirchen zeigt, welche tatkräftigen Menschen die Agrar- und Ernährungswende im Landkreis ankurbeln

2 Jahren harte Arbeit!

Gestern haben unsere Landwirte, Schulen und weitere Visionäre euch vorgestellt, wie sie mit uns die Agrar- und Ernährungswende im Landkreis Altötting ankurbeln.