Eine ausreichende Versorgung mit hofeigenem Grundfutter ist die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg in der ökologischen Rinderhaltung. Die Weidehaltung leistet dazu einen wertvollen ökonomischen und ökologischen Beitrag. Was unterschiedliche Weidesysteme unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen leisten können, ist Thema des Workshops mit Dr. Edmund Leisen, zu dem der Demeter Erzeugerring Bayern einlädt.
Ablauf:
10.00 - 12.30 Uhr Weidebegehung Betrieb Albert und Marina Stürzer, Hairer 1, 83627 Warngau (35 Kühe + Nachzucht, Heubetrieb mit Kurzrasenweide und muttergebundener Kälberaufzucht)
12.30 - 14.00 Uhr Fahrt und Mittagsimbiss
14.00 - 16.00 Uhr Weidebegehung Max und Johanna Müller, Asberg 1, 83607 Holzkirchen (35 Kühe + Nachzucht, Heubetrieb mit Koppelumtriebsweide, Erlebnisbauernhof, Direktvermarktung über Automaten)
16.00 - 16.30 Uhr Abschlussdiskussion
Referent: Dr. Edmund Leisen vom Öko-Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. betreut seit 30 Jahren ein Netzwerk mit derzeit 1.500 Öko-Betrieben,
Teilnahmegebühr: 20€ / Betrieb
Anmeldung: bei Stephan Hamberger unter stephan.hamberger@demeter-bayern.de Anmeldeschluss 31.05.2023
Weide-Workshop mit Dr. Edmund Leisen
„unterschiedliche Weidesysteme im Vergleich“
2. Juni 2023 10:00
–
2. Juni 2023 16:30
Downloads
Datum
2. Juni 2023 10:00
–
2. Juni 2023 16:30
Veranstaltungsart
Workshop
Veranstaltungsort
Hairer 1, 83627 Warngau
Vormittags Hairer 1, 83627 Warngau
Nachmittags: Asberg 1, 83607 Holzkirchen
Vormittags Hairer 1, 83627 Warngau
Nachmittags: Asberg 1, 83607 Holzkirchen
Kontakt
Anmeldung: bei Stephan Hamberger unter stephan.hamberger@demeter-bayern.de Anmeldeschluss 31.05.2023
Region