In der Geschichte der Bienenforschung haben Wissenschaftler:innen tief in das Innenleben von Bienenstaaten geblickt und viel über das Verhalten der Tiere gelernt. Berühmt geworden ist vor allem ihr Schwänzeltanz, dem zugesprochen wurde, er teile dem Bienenvolk Informationen über die Koordinaten eines Ziels mit. Doch eine Analyse entsprechender Forschungen der letzten 100 Jahre zeigt: Auch außerhalb des Stockes sind Bienen soziale Insekten, die stets Verbindung halten und miteinander kommunizieren.
So gibt der Schwänzeltanz zwar als erster Schritt einer Kommunikationskette ein grobes Zielgebiet an, doch dort angekommen übernehmen die Düfte der Blumen und erfahrene Bienen die Führung der Neulinge.
Für Laien und Profis unterhaltsam und verständlich aufbereitet, beleuchtet Jürgen Tautz, einer der renommiertesten Bienenforscher Deutschlands, in diesem Buch nicht nur die faszinierende Tanzsprache des kleinen Insekts, sondern befasst sich auch mit weiteren spannenden Phänomenen im Informationsaustausch zwischen Bienen. Mit einem frischen Blick in die Forschungsgeschichte und auf die aktuellsten Erkenntnisse lädt Tautz dazu ein, die Sprache der Bienen neu zu denken und zu verstehen.
Weitere Infos beim Knesebeck-Verlag.