Bilanz zur Ökokleinprojekte-Förderung in der Öko-Modellregion Inn-Salzach

Ein bunter Blumenstrauß an Projekten wurde eingereicht

Projekt: Aufbau von Wertschöpfungsketten für Fleisch, Gemüse und Getreide , Bio in der Außerhaus-Verpflegung , Ökolandbau erleben

Förderung Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023. Elf Kleinprojekte werden unterstützt.

Förderung Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023
© Lisa Distler

In der Öko-Modellregion Inn-Salzach gibt es seit dem Winter 2022/2023 erstmalig eine Förderung für Öko-Kleinprojekte. Über den „Verfügungsrahmen“ können Projekte gefördert werden, die regionale Bio-Wertschöpfungsketten stärken sowie das Bewusstsein für den Öko-Landbau und die Verfügbarkeit regionaler Bio-Lebensmittel verbessern.

In der Öko-Modellregion Inn-Salzach konnten sich unternehmerische Menschen bis 28. Februar 2023 mit Ihren Projektideen bewerben. Die eingereichten Projektideen sind vielfältig. Sie sollen die Ernährungsbildung, den Artenschutz, den Gemüseanbau und die Getreideverarbeitungen im Landkreis Altötting fördern.

In anderen Öko-Modellregionen konnten bereits 2021/2022 Projektideen gefördert werden. Einen Einblick in die innovativen Projekte liefert der Artikel „Viel Innovation in der Oberpfalz und Schwaben“ im Magazin "Schule und Beratung" (Ausgabe 1-2/2023, Seite 31-35).

Weitere Informationen zum Förderprojekt, welches zukünftig jährlich in der Region Inn-Salzach angeboten werden soll, finden Sie hier.


Ansprechpartnerin:

Amira Zaghdoudi
Projektleitung Öko-Modellregion Inn-Salzach
Mobil: +49 (0) 172 138 2868
Email: amira.zagh@burgkirchen.de

14.03.2023

Region: Inn-Salzach