Hofladen Direktvermarktung
© Daniel Delang/ Öko-Modellregion
Mit dem Verfügungsrahmen Ökoprojekte stehen pro Jahr 50.000 € für die Umsetzung von Kleinprojekten in unserer Öko-Modellregion zur Verfügung. Im Aufbau von Wertschöpfungsketten fallen oft Investitionen an, die von der Öko-Modellregion nun auch finanziell unterstützt werden können!
Sie haben eine Idee für ein Kleinprojekt, das den regionalen Ökolandbau stärkt, die Versorgung mit bio-regionalen Lebensmitteln verbessert, eine Lücke in der Wertschöpfungskette eines Lebensmittels schließt oder das Bewusstsein für regional-biologische Kreisläufe stärkt?
Dann lohnt es sich, einen Förderantrag bei uns zu stellen!
Wie läuft der Antrag ab?1) Prüfen Sie im Förderaufruf im Anhang, ob die Förderkriterien erfüllt sind. Diese sind:
- Verbindung zu den Entwicklungszielen der Öko-Modellregion
- Beitrag zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
- Beitrag zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
- Bedeutung für das Gebiet der Öko-Modellregion
- Vernetzung und Kooperation
Das Kleinprojekt darf ein Gesamtvolumen von 20.000 € nicht übersteigen und muss
bis Ende September 2022 umgesetzt werden. Der
maximale Fördersatz beträgt 50% (max. 10.000 €).
Gefördert werden neben Sachkosten beispielsweise auch Werbemittel oder Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung.
2) Erfüllt Ihre Projektidee die
Förderkriterien?Dann schicken Sie die ausgefüllte
Förderanfrage für ein Kleinprojekt einschließlich dem
Formular "Projektbeschreibung" bis spätestens
15. Februar 2022 an die Öko-Modellregion:
oekomodellregion@lra-oa.bayern.de.
Wir empfehlen im Vorfeld Ihres Antrags Kontakt mit den Projektmanagerinnen der Öko-Modellregion aufzunehmen.
- Das Formular "Förderanfrage für ein Kleinprojekt" und Merkblätter finden Sie im Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/286531/(II: Verfügungsrahmen Ökoprojekte; Antragstellung Kleinprojektträger)
- Das Formular "Projektbeschreibung" finden sie unten auf dieser Seite unter Downloads. Hier sind auch die Entwicklungsziele der Öko-Modellregion aufgeführt.
3) Die Entscheidung für die
Auswahl der geförderten Projekte trifft das Entscheidungsgremium anhand der Auswahlkriterien zeitnah nach Antragsschluss.
Wir informieren Sie im Anschluss an das Auswahlverfahren über das Ergebnis und dann können Sie im Falle einer positiven Entscheidung für Ihr Projekt loslegen!
Alle wichtigen
Informationen zur Antragsstellung finden Sie im Formblatt im Downloadbereich unten:
"Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte".
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Projektideen und unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um die Antragstellung:
Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten | Sarah Diem, Cornelia Bögel, Beate Reisacher |
oekomodellregion@lra-oa.bayern.de | 08323 / 99836-40