Zum Inhalt springen
14. Juni 2023 05:00  –  14. Juni 2023 22:00
Tagesfahrt am 14. Juni 2023
Eine Tages-Busfahrt zu den Öko-Feldtagen 2023 auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen - Hirschlanden (Baden-Württemberg) am Mittwoch, 14.... Juni 2023 bieten die Öko-Modellregionen Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Amberg-Sulzbach, Nürnberg - Nürnberger Land - Roth, Stadt.Land.Regensburg und Landkreis Kelheim an.
Das Pilotprojekt zur „Verbesserung der Vermarktung von Fleisch aus Mutterkuhhaltung in der Pilotregion Oberpfalz“ stellten Konrad Wagner, Markus Dirschl und......
Neumarkt i.d. OPf.
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der männlichen Kälber, die von diesen......
Neumarkt i.d. OPf. (4 Regionen)
Damit Bio-Kälber auch Bio-Rinder werden können haben 13 bayerische Öko-Moedellregionen eine Umfrage "Öko-Mast von Tieren aus der Bio-Milchviehhaltung" an Bio-Betriebe......
Neumarkt i.d. OPf. (4 Regionen)
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben......
Neumarkt i.d. OPf. (13 Regionen)
Das Förderprogramm "Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023" ging im Jahr 2023 in die 2. Runde.Von Oktober 2022 bis 31. Januar 2023 wurden......
Neumarkt i.d. OPf.
Eine Neuauflage der Direktvermarkterbroschüre für den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. und den Ausbau der Produktsuche planen die ÖMR und das Amt......
Neumarkt i.d. OPf.
Was macht der Ökolandbau anders? Wie sehen Ökobetriebe aus? Welche Menschen stehen hinter dem Begriff Ökolandbau? Was bewegt diese Menschen?... Was unterscheidet regionale Bioprodukte von regionalen konventionellen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich kleiner, regionaler Kreisläufe...
Ist der ökologische Landbau eine lohnenswerte Perspektive für mich? Was muss ich an meinem Stall ändern? Wie schaut eine Zertifizierung... aus? Wer nimmt mir meine Erzeugnisse ab? Wie wird der Boden im Ökolandbau bearbeitet?
Seit einigen Jahren besteht der Neumarkter Unternehmerstammtisch Biodiversität, ins Leben gerufen durch Lammsbräu-Inhaber Dr. Franz Ehrnsperger. Dabei tauschen sich regionale... Unternehmer in regelmäßigen Treffen zum Thema Artenvielfalt aus und präsentieren unter anderem eigene, umgesetzte Projekte. Jährlich finden drei Stammtische statt, organisiert von der Neumarkter Lammsbräu in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion...