Zum Inhalt springen

Unser täglich Brot: Boden, Grundwasser, Klima und Artenvielfalt bewahren

Kredler, Lautenschlager, das Oberkulmer Rotkorn und das Brot. Bis 2018 belieferte Hubert Lautenschlager die Bäckerei Kredler mit Bio-Dinkel aus Heinzhof
Kredler, Lautenschlager, das Oberkulmer Rotkorn und das Brot. Bis 2018 belieferte Hubert Lautenschlager die Bäckerei Kredler mit Bio-Dinkel aus Heinzhof
© Barbara Ströll
Möchten Sie Ihrem Brot schonmal beim Wachsen zuschauen? Wir bieten Feldbegehungen und naturkundliche Spaziergänge an, bei denen Sie mehr erfahren können über das Getreide, Frauen-Spiegel & Rittersporn, die Feldlerche und den Bauern, der all das pflegt.

Fünf Bäckereien backen aktuell im Amberg-Sulzbacher Land mit Biomehl. Eine Weidener Bäckerei bietet auch bei uns in 11 Filialen Biobackwaren an: siehe unten

Ein Getreideacker mit Ackerwildkräutern sichert Insekten, Vögeln und vielen Kleintieren Lebensraum und Nahrung. Alle Vogelarten brauchen Insekten oder andere Kleintiere als Eiweißnahrung zur Aufzucht ihrer Jungen. Wieviel Quadratmeter Bio-Acker sichere ich als Kunde mit dem Kauf von 1 kg Bio-Roggenbrot? Wenn wir pauschal einen Ertrag von 3 Tonnen Roggen auf 1 ha Bio-Acker zu Grunde legen, ergibt sich daraus: Für 1 kg Bio-Roggenbrot bewirtschaftet der Biobauer ca. 3,3 m² Acker ohne Herbizide und Mineraldünger.

Kontakt

Annika Reich
Öko-Modellregion Managerin 

Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.
Schlossgraben 3
92224 Amberg

Fax +49 (0)9621 376 059 50

Melden Sie sich auch hier bei unserem Newsletter an.
Vorheriges Projekt Nächstes Projekt