Öko-Modellregion für Einsteiger

_MG_3911

Karotten Waldsassengau
© Daniel Delang

"Wenn ich gewusst hätte, wieviel Spass Öko-Landbau macht, hätte ich schon viel früher umgestellt!"

Ist der ökologische Landbau eine lohnenswerte Perspektive für mich? Wie schaut eine Zertifizierung aus? Was muss ich an meinem Stall ändern? Wer nimmt mir meine Erzeugnisse ab? Wie funktioniert BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung?

Gerade während der Entscheidungsfindung und in der Zeit der Umstellung gibt es viele Unsicherheiten. Wer ist für welche Themen und zu welchem Zeitpunkt der/die richtige AnsprechpartnerIn? Ob Fachzentren, Erzeugerringe oder Kontrollstellen – es hilft einfach, wenn Rat und Unterstützung unverbindlich und schnell verfügbar sind.

Die Ansprechpartner der Öko-Modellregion sind hier gerne eine erste Anlaufstelle. Sie sind vernetzt mit den staatlichen Stellen, den Anbauverbänden und den Beratern vor Ort. Sie haben Zugriff zu wissenschaftlichen Publikationen, zu Fördermöglichkeiten und zu Praxiswissen. Zu den relevanten und aktuellen Themen der Region werden auch immer wieder Praktiker-Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten.

Gerne werden auch Exkursionen zu Betrieben aus dem bayernweiten BioRegio-Betriebsnetz organisiert, die mit besonderen Bodenaufbaumaßnahmen, Anbautechniken oder spezieller Vermarktung punkten. Um zu sehen, wie Menschen mit unterschiedlichsten Ansätzen Erfolg haben. Landwirten, die ihre Vision mit Mut, Engagement und häufig auch Ausdauer umsetzen. Das ist für viele der Impuls, den es braucht, auch selbst den mutigen Schritt zu wagen.



Projektmanagerin der Öko-Modellregion Landkreis Würzburg
Kontakt
Janina Herrmann
Projektmanagement Öko-Modellregion

Landratsamt Würzburg 
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg

Melden Sie sich hier für den Unterfränkischen Newsletter an. 
+49 (0) 931 8003-5108

Mai 2020

Region: stadt.land.wü