Von der Erzeugung zum Genuss: Die gesamte Wertschöpfungskette

Bäcker Wolz bei der Arbeit

Bäcker Wolz bei der Arbeit
© Daniel Delang, Öko-Modellregionen

Bäcker Müller sucht dringend nach Emmer. Nicht weit von ihm entfernt hat Ökolandwirtin Berta Brunner erste Versuche mit Emmer gemacht und sucht einen Abnehmer. Hajo Krum züchtet Limousinrinder. Gerne würde er seine Mutterkuhherde vergrößern und die Absetzer – das sind die Jungtiere, die einige Monate nach ihrer Geburt von den Müttern entwöhnt sind – verkaufen. In der Nachbargemeinde möchte ein Nebenerwerbslandwirt auf Bio umstellen und Absetzer als Weiderinder halten, aber ohne Mutterkühe.

Die Liste dieser Beschreibungen könnte endlos weitergehen. Ohne Treffen, gemeinsamen Austausch und ohne die Menschen, die viel hören und herumkommen, sind viele potentielle Kooperationen unwahrscheinlich. Sobald es diese Menschen in der Region gibt, gehören solche Synergien quasi zu den positiven Nebeneffekten des Tagesgeschäftes. Egal ob Kooperationen, Wissen um Abnehmer*innen oder Verarbeiter*innen – die Akteur*innen in der Region finden besser zueinander, wenn es jemanden gibt, der gezielt vernetzt, zuhört und Begegnungen erleichtert. Stammtische, themenbezogene Veranstaltungen, Exkursionen, branchenübergreifender Austausch, die Liste der Möglichkeiten ist groß.

Anja Scheurich, die Managerin der Öko-Modellregion Oberes Werntal, vernetzt gerne und ist offen für Projekte und Anregungen, die die Kreisläufe und Kooperationen in der Region stärken und ermöglichen. Die Vermittlung von potentiellen Partner*innen, Berater*innen, Know-how und Kontakten gehört zu den Kernaufgaben.

Hier geht's zur Auflistung Wer erzeugt was? im Oberen Werntal

Berufs- und Fachschulen aufgepasst! Die Öko-Modellregion hat Exkursionangebote für Auszubildenden aus Landwirtschaft & Lebensmittelhandwerk. Gerne würden wir die Schüler/-innen an Berufsschulen aus den Bereichen Metzger-, Bäcker- und Müllerhandwerk, Ernährung, Kochen, Landwirtschaft für das Thema Biolandbau sensibilisieren. Mehr erfahrt hier hier!



Öko-Modellregion Managerin 
Kontakt
Anja Scheurich
FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deuschland (Homepage)

Öko-Modellregion Managerin 
Gemeinde Wasserlosen
Kirchstraße 1
97535 Wasserlosen

Melden Sie sich hier an für den monatlichen Newsletter der unterfränkischen Öko-Modellregionen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram unter unserem Account obereswerntal.
+49 (0)9726 9067 24

Juni 2020

Region: Oberes Werntal