Bio-Gemüse

Regionales Bio-Gemüse für (aus) Stadt und Landkreis Regensburg. Wie sieht es aus mit Angebot und Nachfrage?

Gemüsebeet der Biogärtnerei Oberpflanz

Gemüsekulturen von der Biogärtnerei Oberpflanz
© Daniel Delang

Bio-Gemüse, am besten vom Bio-Bauern aus der nächsten Umgebung, das wünschen sich immer mehr Verbraucher. Aber auch auf politischer Ebene tut sich was.
Der Ministerratsbeschluss der bayerischen Staatsregierung vom 13.01.2020 besagt Folgendes:
- Spätestens bis zum Jahre 2025 soll in allen staatlichen Kantinen ein Warenanteil von 50 Prozent aus regionaler oder biologischer Erzeugung angeboten werden
- Ziel ist, bis zum Jahr 2030 einen Regio- beziehungsweise Öko-Anteil von 50 Prozent in allen öffentlichen Kantinen in Bayern zu erreichen

Daraufhin entschied sich die Stadt Regensburg am 23.02.2021 einen eigenen Beschluss zu verfassen. Ziel war es, dadurch den Fokus noch stärker auf den Einsatz bio-regionaler Lebensmittel zu legen. Somit wurde für Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung in städtischer Trägerschaft folgendes beschlossen:
Jahr*Anteil bio-regionaler Produkte**

2025>30%
2030>50%

* bio-zertifizierte Lebensmittel, die aus Stadt und Landkreis Regensburg oder aus dem Freistaat Bayern stammen ** gemessen am monetären Wareneinsatz.

Durch diesen Beschluss wird der Bedarf an Bio-Produkten aus der Region künftig erheblich steigen. Das Ziel der Öko-Modellregion Region Regensburg ist es dabei, langfristige Partnerschaften zwischen der Gastronomie und den Bio-Bauern aus der Region aufzubauen.
In einem ersten Schritt möchten wir uns den Bereich Bio-Gemüse etwas genauer anschauen.
Wie sieht dieser Bedarf konkret aus? Um der Frage auf den Grund zu gehen, hat die Öko-Modellregion Region Regensburg eine umfangreiche Bedarfsanalyse angefertigt. Ausgehend von den individuellen Bedarfen einiger wichtiger Lieferanten von Kita- und Schulverpflegung kann der durchschnittliche tägliche Bedarf für jede Gemüsesorte hochgerechnet werden. Auch der Vorverarbeitungsgrad wurde teilweise erfasst. Über das Team Öko-Modellregion können so passende Puzzleteilchen aus Angebot und Nachfrage zusammengesetzt und Kontakte vermittelt werden.
Und wie ist das derzeitige Angebot? Nach Gesprächen mit Bio-Bauern aus der Region wurde klar, dass die Anbauplanung der Landwirte auf den steigenden Bedarf reagieren, bzw. jährlich angepasst werden kann. Daher wäre eine Angebotsanalyse, welche lediglich den Status Quo abbildet, wenig aufschlussreich. Umso wichtiger ist es die Akteure aus der Region an einen Tisch zu bringen.

Daher hatt die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg ein Bio-Gemüsebauernnetzwerk aufgebaut.
Neben Fragen der Vermarktung und der Vermittlung von Partnerschaften, sollen fachliche Themen rund um den Bio-Gemüseanbau diskutiert werden. Des Weiteren ist die Idee, eine Plattform der Wissensvermittlung zu schaffen, damit Bio-Gemüsebau-Einsteiger von erfahrenen Akteuren lernen können. Sie möchten auch Teil dieses Netzwerkes werden, oder haben allgemeine Fragen? Dann melden Sie sich doch sehr gerne bei Julius Kuschel, unter 0941/4009-168.



Porträt Projektmanager Julius Kuschel
Kontakt
Julius Kuschel
Öko-Modellregion Manager

Landratsamt Regensburg
SG Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus-
Altmühlstraße 3
93059 Regensburg
+49(0)9414009-168

März 2022

Region: Stadt.Land.Regensburg