Die Öko-Modellregion Steinwald lädt wiederholt zu einer Radtour durch den Steinwald ein. Diesmal lernen Sie mit dem Projektmanager Günther Erhardt die Mitte des Öko-Modellregion-Gebiets kennen. Wir starten mit dem bio-zertifizierten Gartenbaubetrieb Schinner in Güttern mit der Besichtigung ökologischer Kulturen im Gewächshaus und im Freiland. Von dort geht es weiter nach Voitenthan zum Bio-Milchviehbetrieb der Familie Dostler mit Weidehaltung und neu gebautem Stall. Anschließend erleben wir Bio in Erbendorf mit den insektenfreundlichen Blumenkästen und weiteren Bio-Projekten. Hier stärken wir uns für die Weiterfahrt mit einer Bio-Mittagsverpflegung. Nach dem Halt auf dem Bio-Hof der Familie Wenning in Wetzldorf mit Bio-Legehennen-Haltung, Hähnchenmast und Direktvermarktung runden wir den Tag in Friedenfels ab, mit der Güterverwaltung, einem viehlosen Ackerbaubetrieb mit Mohnanbau und Getreidelagerhaus. Überall kommen Sie mit den Betriebsleitern ins Gespräch. Zwischendurch stärken Sie sich mit einer Bio-Brotzeit und können testen, wie biologisch erzeugte Lebensmittel schmecken.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass die Volkshochschule für Schäden am Rad bzw. bei Unfällen während der Fahrt keine Haftung übernimmt.
Referent: Günther Erhardt
(Projektmanager Öko-Modellregion Steinwald)
Gesamtstrecke: 32 km (reine Fahrzeit: 120 min; mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Erforderlich: verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, dem Wetter entsprechende Kleidung, Getränke
Bio bewegt: Radtour durch die Öko-Modellregion Steinwald
17. Juni 2023 08:30
–
17. Juni 2023 16:00
Datum
17. Juni 2023 08:30
–
17. Juni 2023 16:00
Veranstaltungsart
Exkursion
Veranstaltungsort
Öko-Modellregion Steinwald
Treffpunkt: Parkplatz Steinwaldhalle (Am Hammerweiher 3, 95688 Friedenfels)
Treffpunkt: Parkplatz Steinwaldhalle (Am Hammerweiher 3, 95688 Friedenfels)
Kontakt
Anmeldung: vhs.kreis-tir.de unter Kursnummer 22-A2201
Teilnahmegebühr: 3€ (Kinder bis 14 Jahre gebührenfrei)
Verpflegungskosten: 10€ (wird vor Ort eingesammelt)
Teilnahmegebühr: 3€ (Kinder bis 14 Jahre gebührenfrei)
Verpflegungskosten: 10€ (wird vor Ort eingesammelt)
Region