Referent/in: Katrin Schwanke und Alexander Lisovskiy vom Weltacker Nürnberg
Anmeldung bis 19. September: https://eveeno.com/acker
Ab 17 Uhr laden wir zu bio-regionalen Kostproben und Mitmachstationen der "Schatztruhe Boden"!
Kooperationspartner: Energie- und Umweltstation Nürnberg
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V.
Ihr fragt euch, was ein Weltacker ist? Auf der Erde leben gut acht Milliarden Menschen. Wird die zur Verfügung stehende globale Ackerfläche durch die Zahl der Erdenbürgerinnen und -bürger geteilt, stehen jedem Menschen etwa 2.000 Quadratmeter Boden zur Verfügung. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, womit die Erde die Menschen ernährt und versorgt: Getreide, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Öl, Zucker, das Futter für die Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren, Baumwolle für Jeans, Tabak für Raucherinnen und Raucher und nachwachsende Rohstoffe für die Industrie. Der Weltacker in Nürnberg befindet sich auf dem ehemaligen Parkplatz an der Von-der-Tann-Straße am Westpark. Mehr zum Projekt Weltacker in Nürnberg steht unter www.weltacker-nuernberg.org/