Logo der Stiftung & Landbau
© Stiftung & Landbau
Michael Schloter – „Das Bodenmikrobiom - Grundlage für die Multifunktionalität von Böden“ Honorarprofessor für Mikrobiologie an der TU München und Leiter der Abteilung für Umweltgenomik am Helmholtz Zentrum München.
Gabriele Berg – „Das Pflanzenmikrobiom - neue Erkenntnisse für eine diverse und zirkuläre Landwirtschaft“ Biologin,
Biotechnologin und Hochschullehrerin für Umweltbiotechnologie an der TU Graz und Leiterin des Lehrstuhls "Plant Microbiome Management" am Institut für Biochemie und Biologie an der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Martin Grassberger – „Die Holobionten-Revolution: Das Mikrobiom und seine Bedeutung für unsere Gesundheit“ Hochschullehrer an der der Universität in den Fachgebieten Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin, Forensische Medizin und Pathologie. Autor des Buches „Das leise Sterben“ und „Das unsichtbare Netz des Lebens“.
Michael Weiß – „Das Potential von Wurzelpilzen für eine aufbauende Landwirtschaft“eiter des Steinbeis-Innovationszentrums Organismische Mykologie und Mikrobiologie
Christoph Felgentreu – „Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Landwirtschaft?“Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. Davor Produktmanager für Zwischenfrüchte und Bodenfruchtbarkeit der Deutsche Saatveredelung AG.
Beschreibung des Veranstaltungsortes:
Organisiert wird die Veranstaltung von Stefan Schwarzer vom Verein Aufbauende Landwirtschaft e.V. und Manuel Nagel (Stiftung Ökologie & Landbau SÖL)
Anmeldung sowie
weitere Informationen unter: http://mikrobiom.aufbauende-landwirtschaft.de/Kontakt:
Manuel Nagel
Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL)
E-Mail:
nagel@soel.de