Zum Inhalt springen

Bio-Direktvermarkter-Stammtisch in der Öko-Modellregion Fichtelgebirge

Vernetzungstreffen der Bio-Direktvermarkter in Wunsiedel

ÖMR Bio-Direktvermarkter Vernetzungstreffen, Akteure von li. nach re.: Andreas Gerulis (Tante-M), Hermann Friedrich (Demeter-Hof), Antje Grünert (Grenzlandkäserei), Kajatan Merkel (mobiles BioLadl),  Peter Jokobey (Bio-Aronia Anbau), Sabine Benker (Dola-Thierstein), Daniel Buslapp (ÖMR), nicht im Bild: Thomas Wurm (Die Genussdealer)
ÖMR Bio-Direktvermarkter Vernetzungstreffen, Akteure von li. nach re.: Andreas Gerulis (Tante-M), Hermann Friedrich (Demeter-Hof), Antje Grünert (Grenzlandkäserei), Kajatan Merkel (mobiles BioLadl), Peter Jokobey (Bio-Aronia Anbau), Sabine Benker (Dola-Thierstein), Daniel Buslapp (ÖMR), nicht im Bild: Thomas Wurm (Die Genussdealer)
© Daniel Buslapp

Auf Einladung der Öko-Modellregion Fichtelgebirge trafen sich Bio-Direktvermarkter zu einem Vernetzungstreffen bei angenehmer Atmosphäre in Wunsiedel.

Hauptthemen waren an diesem Abend die Bündelung der Bio-Direktvermarkter für zielführende Adaption und Ökologisierung von regionalen Sonder- sowie Wochenmärkten aber auch das Thema Logistik im Fichtelgebirge. Viele verschiedene Herausforderungen und Lösungsansätze für Bio-Direktvermarter wurden dabei erörtert. Unter anderem wurden anstehende regionale Märkte(z.B. Apfelmarkt Thiersheim 13.10.2024) beworben und Kooperationen ausgelotet, um sich zukünftig gemeinsam zu präsentieren oder gegenseitig zu bewerben. 

Auch das Thema Logistik kam dabei nicht zu kurz. Als Möglichkeiten kristalliesierten sich dabei im Ansatz das Projekt "Marktgold" als Logisitk-Dienstleister heraus. Um herauszufinden, ob und wie sich diese Plattform als Hebel für Logistik-Fragen anbieten kann, verständigte man sich darauf, den  "Marktgold"-Projektmanager zum nächsten Bio-Direktvermarkter-Stammtisch einzuladen. 

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht