Zum Inhalt springen
Der Wittelsbacher Land e. V. sucht ab dem 1. August 2023 ein Management für die Öko-Modellregion Paartal.
Die Öko-Modellregion Paartal, vertreten durch den WITTELSBACHER LAND e. V. sucht ab sofort eine/n „Projektmanager/in für die Öko-Modellregion Paartal“ (m/w/d)... in Vollzeit, Teilzeit oder als Jobsharing Bewerbungsfrist: 24.Juli 2023
Die Öko-Modellregion Paartal ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf. Sie haben ein Vorhaben,......
Paartal
Sie möchten mehr Bio in Ihrer Küche einführen? In unseren kostenfreien Workshops zeigen wir Ihnen praxisnahe Wege auf, wie eine......
Paartal
Der „Honigbalsamessig aus Blütenhonig“ ist eine exquisite Essig-Spezialität aus der Bioland-Imkerei Honiglandschaften in Affing (Lkr. Aichach-Friedberg). Er ist eines von......
Paartal
Die Öko-Modellregion Paartal beteiligte sich am 20. und 21.5. am Forum Z in Schloss Blumenthal. Die bürgergetragene Nachhaltigkeitsplattform Forum Z......
Paartal
Die BioRegio-Betriebe bieten Umstellungsinteressierten und Bio-Landwirten Gesprächstermine auf ihren Betrieben zu verschiedenen Themen an. Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter teile ihre......
Paartal
Vergangenen Sonntag, den 30. April, veranstaltete die Aktionsgemeinschaft Aichach e.V. in Kooperation mit dem Wittelsbacherland e.V. und der ÖMR Paartal......
Paartal
Damit die männlichen bio-Kälber in der Region und der bio-Wertschöpfungskette verbleiben
Hintergund:Damit eine Milchkuh weiter Milch gibt, muss sie ca. 1x im Jah ein Kälbchen zur Welt bringen. Etwa die Hälfte... davon sind männlich. Auf Grund des fehlenden regionalen Absatzmarktes für männliche Kälber aus den Bio-Milchviehbetrieben, werden diese häufig an konventionelle Betriebe verkauft und teilweise sehr weit an Mastbetriebe geliefert.Die Absetzter...
Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten, die Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Konsumenten regionaler biologischer Lebensmittel einbeziehen. Dabei liegt der Fokus auf der Verarbeitung... und Vermarktung von Fleisch, Kartoffeln, Ölfrüchten und Getreide. Weiteres Ziel ist die Erweiterung und Diversifikation des Anbauspektrums, der entsprechenden Verarbeitungsstrukturen sowie des Angebots für Konsumenten (z. B. Ölfrüchte, Kürbiskerne, Hanf,...
Jährlich 50.000 € für Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Im Herbst 2021 kam die freudige Nachricht aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), dass es ab... 2022 den sogenannten „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ für die Öko-Modellregionen gibt.Dieser sieht jährlich 50.000 € Förderung für Kleinprojekte vor, die der Erreichung der Ziele der Öko-Modellregion zuträglich sind. Dabei werden 90% der...