Zum Inhalt springen
Betriebswirtschaftliche Auswertung von Direktvermarktungswegen
Das Online-Tool KennDi wird überarbeitet und weiterentwickelt! Was als Tool für die Ermittlung von Kennzahlen für Hofläden begann, wird nun... auf weitere Betriebszweige ausgeweitet. Im aktuellen Forschungsprojekt können alle Bio-Betriebe mit Direktvermarktung kostenlos teilnehmen. Die Daten folgender Direktvermarktungswege können dort separat erfasst und analysiert werden: Hofladen Wochenmarktstand Lieferservice (Abo-Kisten und Online-Shop) Hofgastronomie Fleischpaket-Vermarktung SB-Vermarktung Jetzt teilnehmen! Sie sind Betriebsleiter:in und...
Wettbewerb zur Entdeckung regionaler Spezialitäten
Paartal
Viele Akteur*innen der ÖMR Paartal waren mit dabei
Paartal
Immer gut informiert.
Stadt.Land.Augsburg (2 Regionen)
11 Projekte erfolgreich umgesetzt
Paartal
Bio-Christbäume
Paartal
Damit die männlichen bio-Kälber in der Region und der bio-Wertschöpfungskette verbleiben
Hintergund:Damit eine Milchkuh weiter Milch gibt, muss sie ca. 1x im Jah ein Kälbchen zur Welt bringen. Etwa die Hälfte... davon sind männlich. Auf Grund des fehlenden regionalen Absatzmarktes für männliche Kälber aus den Bio-Milchviehbetrieben, werden diese häufig an konventionelle Betriebe verkauft und teilweise sehr weit an Mastbetriebe geliefert.Die Absetzter...
Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten, die Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Konsumenten regionaler biologischer Lebensmittel einbeziehen. Dabei liegt der Fokus auf der Verarbeitung... und Vermarktung von Fleisch, Kartoffeln, Ölfrüchten und Getreide. Weiteres Ziel ist die Erweiterung und Diversifikation des Anbauspektrums, der entsprechenden Verarbeitungsstrukturen sowie des Angebots für Konsumenten (z. B. Ölfrüchte, Kürbiskerne, Hanf,...
Jährlich 50.000 € für Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Im Herbst 2021 kam die freudige Nachricht aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), dass es ab... 2022 den sogenannten „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ für die Öko-Modellregionen gibt.Dieser sieht jährlich 50.000 € Förderung für Kleinprojekte vor, die der Erreichung der Ziele der Öko-Modellregion zuträglich sind. Dabei werden 90% der...