Zum Inhalt springen
13. Juni 2023 19:00  –  13. Juni 2023 20:30
Vortragsveranstaltung in Kooperation mit der VHS Bad Neustadt u Rhön-Saale e.V.
Klimaschutz fängt auf dem eigenen Teller an! Neben regionalen und saisonalen Produkte, ist die Auswahl von Bio-Lebensmitteln eine Möglichkeit Mahlzeiten... klimafreundlicher zu gestalten. Denn Öko-Landbau kann in vielfacher Hinsicht zum Klimaschutz beitragen!
Initiiert durch die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld gibt es zum Schulstart 2023/24 wieder die Bio-Brotbox Aktion! Erstklässler*innen im Landkreis bekommen eine wiederverwendbare......
Rhön-Grabfeld
Der aktuelle Newsletter für Mai 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Oberes Werntal (3 Regionen)
Linse, Kichererbse und Co. sind wahre Trendsetter und begegnen uns beim Einkauf in unterschiedlichen Produkten, z.B. Linsennudeln. Doch der Großteil......
Oberes Werntal (3 Regionen)
Sie setzen in Ihrem Betrieb bereits Produkte von Bio-Betrieben aus der Region ein? Oder haben dies in naher Zukunft vor?......
Rhön-Grabfeld
Der aktuelle Newsletter für April 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Oberes Werntal (3 Regionen)
Kooperationen aufbauen zwischen regionalen Bio-Betrieben und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung? Durch die Auflistung zum Bio-Angebot aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen ist das......
Oberes Werntal (3 Regionen)
Was macht der Ökolandbau anders? Wie sehen Ökobetriebe aus? Welche Menschen stehen hinter dem Begriff Ökolandbau? Was bewegt diese Menschen?... Was unterscheidet Bioprodukte von konventionellen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich kleiner, regionaler Kreisläufe und Produkte aus dem Ökolandbau?
Der Bio-Anbau boomt, auch im Landkreis Rhön-Grabfeld ist er mit 137 landwirtschaftlichen Betrieben und ca. 14% der Fläche – mehr... als der Bayrische Durchschnitt – zu verspüren. Dennoch ist ein Bioangebot in der örtlichen Gastronomie noch selten zu finden und auch beim örtlichen Bäcker oder Metzger lässt sich nur in...
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen... geschaffen. Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit um gezielt Kleinprojekte von Akteur*innen aus der Region zu fördern. Diese Projekte sollen...