Zum Inhalt springen
Öko-Modellregion unterstützt regionale Bio-Ölmühle
Regional, frisch und biologisch: Der Litzendorfer Biohof Schlake produziert nun eigene Bio-Speiseöle. Den Traum vom Speiseöl aus eigener Herstellung gab... es schon länger, bisher fehlte aber die nötige Technik zur Verarbeitung der Ölsaaten. Dank der Unterstützung des Öko-Verfügungsrahmens der Öko-Modellregion Bamberger Land konnte dieses Projekt nun verwirklicht werden. Die neu angeschaffte Technik ermöglicht es, Sonnenblumen-, Raps-, Hanf- Leindotter-, Distel- und...
Aufbau einer Bio-Gemüsegärtnerei im Bamberger Land
Bamberger Land
KiTa-Kids säen Bio-Hafer aus
Bamberger Land
Eine höhere Wertschöpfung von Streuobst aus dem Bamberger Land
Bamberger Land
Säule 2 der Öko-Modellregionen
Bamberger Land
Ein Blick hinter die Kulissen der Bäckerei Burkard
Bamberger Land
Staatsministerin Kaniber übergibt Urkunde an die Öko-Modellregion Bamberger Land
Bamberger Land
Öko-Modellregion Bamberger Land besucht Weltleitmesse
Bamberger Land
Bio-Wertschöpfungsketten
Die Wertschöpfungsketten brauchen Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen und Verbraucher:innen, die an einem Strang ziehen.
Förderung von Kleinprojekten im Bamberger Land
Mit dem Förderprogramm „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ unterstützt der Freistaat Bayern „Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen“.
Bio in seiner ganzen Vielfalt genießen
Ein zentraler Bestandteil der Öko-Modellregion Bamberger Land ist es, das Bewusstsein für ökologisch produzierte Lebensmittel in der Region aktiv mitzugestalten.
Unsere Macherinnen und Macher
Liebe zum Handwerk
Bamberger Land
Zwei Generationen tragen den Hof
Obermain-Jura (2 Regionen)
Familie und Feld: Gemeinsam nachhaltig wachsen
Bamberger Land
Naturschutz und Lebensmittelerzeugung Hand in Hand
Bamberger Land
Regionalität und Nachhaltigkeit vereint
Bamberger Land