Zum Inhalt springen

Ein echtes Erlebnis mit Bio-Genuss

erfolgreiche BioerlebnisTOUR im Rahmen des 10. STADTRADELNS des Landkreises Bamberg

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Gruppenfoto
Gruppenfoto am Naturlandhof Weiß im Rahmen der BioErlebnisTour
© Landratsamt Bamberg / Fachbereich Mobilität

Unter besten Radfahrbedingungen ging es am Freitag, 04.07.2025. zur "BioerlebnisTOUR". An der Mobilstation Scheßlitz fanden sich neben den beiden Kreisräten Bürgermeister Roland Kauper (Scheßlitz) und Thomas Ochs für den ersten Abschnitt der Strecke schon weitere Radelnde ein, um gemeinsam den Anstieg nach Ludwag in Angriff zu nehmen und in Neudorf bei Scheßlitz dann zum größeren Teil der Fahrradgruppe dazu zu stoßen.

Am Ökohäusla am Frankenweg vom Bioland-Hof Pfeufer warteten freundlicherweise Bio-Freigetränke für die Radfahrenden! Danke dafür! Nach kurzen Begrüßungen durch Markus Hammrich (Fachbereichsleiter Mobilität am Landratsamt Bamberg), der anwesenden Bürgermeister Norbert Grasser (Königsfeld) und Roland Kauper (Scheßlitz) erklärte Patrick Nastvogel von der Öko-Modellregion Bamberger Land, was es mit der Öko-Modellregion und dem Automatenladen "Ökohäusla am Frankenweg" in Neudorf bei Scheßlitz auf sich hat. Vor allem interessant für Radfahrende und Wanderer: Hier warten leckere und kühle Bio-Getränke und Bio-Snacks. In Neudorf bei Scheßlitz stoß auch Kreisrätin Gisela Hofmann dazu.

Die fast 30 Personen starke Gruppe radelte anschließend weiter nach Laibarös mit einem Halt an der Strecke direkt an einem Feld der Familie Weiß vom Naturlandhof Weiß. Dort lernte die Gruppe durch Bio-Landwirt Johannes Weiß viel über die Fruchtfolge im Ökolandbau, den Anbau von Bio-Brotgetreide (Dinkel, Roggen, Hafer) und vor allem über die Bio-Linsen und Bio-Erbsen. Geradezu sensationell war dann der Empfang auf dem Naturlandhof Weiß. Nach der freundlichen Begrüßung durch Kreisrat und Biobauer Otto Weiß wurden Rinderleberkäs und selbstgemachter Kräuter-Quark auf frisch gebackenen Bio-Bauernbrot aus dem Steinbackofen verkostet.

Gut gestärkt ging die Radgruppe dann auf den Rückweg und durfte sich am Wegesrand dann noch ausführlich zum Bio-Kümmel im Bamberger Land von Stefan Brehm (Naturlandhof Brehm, Poxdorf) informieren lassen. Eine Bio-Kümmelanbaugruppe wird von der ÖMR mit begleitet. Sehr spannend, dass diese zentrale Zutat für ein gutes fränkisches Brot, Sauerkraut und Schweinebraten in Mischkultur mit Bio-Braugerste angebaut wird und wie auch die Linsen aufwendig gereinigt werden muss.

Das war ein runder, sportlicher, lehrreicher und genussvoller Tag auf dem Fahrrad mit vielen netten Mitradelnden. Großes Lob und Dank an alle Mitwirkenden, Organisatoren und Radelnden!

Mehr Infos zum STADTRADELN des Landkreis Bamberg gibt es HIER!

Einen Einblick in den RadelBlog des Radel-Löwen gibt es HIER!

Nächste Nachricht