Zum Inhalt springen
April 2025
Der aktuelle Newsletter ist da!
Eine Sammlung
Oberes Werntal (4 Regionen)
Viele Kindergärten profitieren
Oberes Werntal
Partnerschaft auf Augenhöhe
Oberes Werntal (2 Regionen)
März 2025
Oberes Werntal (4 Regionen)
Die große Professionalität der Bio-Welt entdecken
Oberes Werntal (4 Regionen)
Die "neue Küche" im Karl-Beck-Haus schmeckt den jungen Gästen
Oberes Werntal
Die Öko-Modellregion Oberes Werntal fördert zum vierten Mal Projekte mit dem „Öko-Verfügungsrahmen“
Oberes Werntal
Wie funktionert's?
Wie können bei Festen oder in der Gastronomie, der Kita- und Schulverpflegung, in Betriebskantinen bioregionale Erzeugnisse eingesetzt werden? Funktioniert das... wirtschaftlich? Was ist beim Einsatz und bei der Werbung zu beachten? Welche Argumente sprechen für den Aufbau von bioregionalen Lieferkooperationen? Und wie fange ich überhaupt an?
Bewusstseinsbildung für Groß und Klein
Wie wirtschaften landwirtschaftliche Betriebe im Jahresverlauf? Was ist beim Ökolandbau anders? Woran erkenne ich Öko-Betriebe? Welche Menschen aus der Region... wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung? Was bewegt diese Menschen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich...
Bio-Lebensmittel aus dem Oberen Werntal
Wer wirtschaftet in der Region bereits nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bzw. der EU-Bio-Verordnung? Woher bekommt man bioregionale Produkte?... Welche Kulturen werden in der Region eigentlich angebaut?
Unsere Macherinnen und Macher
Mit Zuversicht und Marketing zurück zum Vollerwerbsbetrieb
Oberes Werntal
Ackerbauer durch und durch
Oberes Werntal
Der Bauer und seine Frau
Oberes Werntal
Den Boden und die Zahlen im Blick
Oberes Werntal
Urgesteine des Biolandbaus
Oberes Werntal
Experimentierfreude und überlegtes Wachstum
Oberes Werntal
Mutig, innovativ und unverpackt
Oberes Werntal
Tatkräftig mit Weitblick
Oberes Werntal