Zum Inhalt springen
Zwischenstand: Drei von vier Bio-Betrieben besucht und noch immer wissbegierig
Um für politische Entscheidungsträger/-innen zu verdeutlichen, was die Bauern und Bäuerinnen im Oberen Werntal dazu bewegt, Bio-Landwirtschaft zu betreiben, muss... man Mitten ins Geschehen - also auf die Höfe - gehen und Fragen stellen. Darum lädt die Öko-Modellregion dieses Frühjahr und Sommer zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein: „Bio? Öko? Alles logisch? Exkursionen auf Öko-Betriebe für politische Entscheidungsträger/-innen und Verwaltungsmitarbeitende rund...
Der aktuelle Newsletter für Mai 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Oberes Werntal (3 Regionen)
Linse, Kichererbse und Co. sind wahre Trendsetter und begegnen uns beim Einkauf in unterschiedlichen Produkten, z.B. Linsennudeln. Doch der Großteil......
Oberes Werntal (3 Regionen)
Das Bewusstsein für biologisch angebaute Lebensmittel und regionale Wertschöpfungsketten zu schärfen, zählt zu den wichtigsten Zielen in der Öko-Modellregion Oberes......
Oberes Werntal
Der aktuelle Newsletter für April 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Oberes Werntal (3 Regionen)
Kooperationen aufbauen zwischen regionalen Bio-Betrieben und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung? Durch die Auflistung zum Bio-Angebot aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen ist das......
Oberes Werntal (3 Regionen)
Die Steuerungsgruppe der Öko-Modellregion Oberes Werntal steuert und prüft die Vorhaben der Öko-Modellregion. Sie stellt damit ein essentielles Gremium der......
Oberes Werntal
Wo werden bereits bei Festen oder in der Gastronomie, der Kita- und Schulverpflegung, in Betriebskantinen bioregionale Erzeugnisse eingesetzt? Was ist... beim Einsatz und bei der Werbung zu beachten? Welche Argumente sprechen für den Aufbau von bioregionalen Lieferkooperationen? Welche bestehenden Strukturen und Synergien können hierbei genutzt werden?
Wie wirtschaften landwirtschaftliche Betriebe im Jahresverlauf? Was ist beim Ökolandbau anders? Woran erkenne ich Öko-Betriebe? Welche Menschen aus der Region... wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung? Was bewegt diese Menschen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich...
Wer wirtschaftet in der Region bereits nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bzw. der EU-Bio-Verordnung? Woher bekommt man bioregionale Produkte?... Welche Kulturen werden in der Region eigentlich angebaut?