Zum Inhalt springen
12. November 2025 09:30  –  12. November 2025 16:00
1. Unterfränkische BioBitte-Dialogforum
Unterfranken braucht mehr Bio-Betriebe! Nach dem Bio-Boom in den Corona-Jahren folgten zunächst herausfordernde Zeiten für den Bio-Markt. Doch nun steigt... die Nachfrage nach nachhaltigen Erzeugnissen wieder deutlich an. Was heißt das für Verarbeitung, Küche & Co? Für viele könnte sich die Umstellung zu "mehr bio" lohnen! Wie das erfolgreich funktioniert, zeigen die unterfränkischen Öko-Modellregionen in Zusammenarbeit mit dem FiBL bei...
Wie funktionert's?
Wie können bei Festen oder in der Gastronomie, der Kita- und Schulverpflegung, in Betriebskantinen bioregionale Erzeugnisse eingesetzt werden? Funktioniert das... wirtschaftlich? Was ist beim Einsatz und bei der Werbung zu beachten? Welche Argumente sprechen für den Aufbau von bioregionalen Lieferkooperationen? Und wie fange ich überhaupt an?
Bewusstseinsbildung für Groß und Klein
Wie wirtschaften landwirtschaftliche Betriebe im Jahresverlauf? Was ist beim Ökolandbau anders? Woran erkenne ich Öko-Betriebe? Welche Menschen aus der Region... wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung? Was bewegt diese Menschen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich...
Bio-Lebensmittel aus dem Oberen Werntal
Wer wirtschaftet in der Region bereits nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bzw. der EU-Bio-Verordnung? Woher bekommt man bioregionale Produkte?... Welche Kulturen werden in der Region eigentlich angebaut?
Unsere Macherinnen und Macher
Leuchtturm der nachhaltigen Kinderverpflegung
Oberes Werntal
Tatkräftig mit Weitblick
Oberes Werntal
Engagement für Natur und Gemeinschaft
Oberes Werntal
Der Bauer und seine Frau
Oberes Werntal
Urgesteine des Biolandbaus
Oberes Werntal
Mutiger Einstieg in den Aprikosenanbau
Oberes Werntal
Zwei Standbeine und viel Gestaltungsfreiheit
Oberes Werntal
Mutig, innovativ und unverpackt
Oberes Werntal