Zum Inhalt springen
Erstes bio-regionales Speeddating der unterfränkischen Öko-Modellregionen ein Erfolg
Geschäftig ging es zu am 17. Juni in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Würzburg. Ganz... nach dem Motto „Wissen wo‘s herkommt“ trafen sich dort zahlreiche Bio-Erzeugende, Handel und Küchen der Gemeinschaftsverpflegung. Denn die unterfränkischen Öko-Modellregionen Landkreis Aschaffenburg, Oberes Werntal, Rhön- Grabfeld und stadt.land.wü. hatten gemeinsam zum ersten Bio-regionalen Speeddating aufgerufen. An insgesamt 17 Tischen saßen...
Juni 2024
Oberes Werntal (4 Regionen)
Wanderungen durch die unterfränkischen Öko-Modellregionen
Oberes Werntal
Mai 2024
Oberes Werntal (3 Regionen)
Die Öko-Modellregionen stellen sich vor
Oberes Werntal (4 Regionen)
April 2024
Oberes Werntal (3 Regionen)
Wo werden bereits bei Festen oder in der Gastronomie, der Kita- und Schulverpflegung, in Betriebskantinen bioregionale Erzeugnisse eingesetzt? Was ist... beim Einsatz und bei der Werbung zu beachten? Welche Argumente sprechen für den Aufbau von bioregionalen Lieferkooperationen? Welche bestehenden Strukturen und Synergien können hierbei genutzt werden?
Bewusstseinsbildung für Groß und Klein
Wie wirtschaften landwirtschaftliche Betriebe im Jahresverlauf? Was ist beim Ökolandbau anders? Woran erkenne ich Öko-Betriebe? Welche Menschen aus der Region... wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung? Was bewegt diese Menschen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich...
Für Verbraucher/-innen und Außer-Haus-Verpflegung
Wer wirtschaftet in der Region bereits nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bzw. der EU-Bio-Verordnung? Woher bekommt man bioregionale Produkte?... Welche Kulturen werden in der Region eigentlich angebaut?