Zum Inhalt springen
Austausch, Vernetzen und Perspektiven
Am 23. und 24. Juni 2025 kamen die bayerischen Öko-Modellregionen im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching zu ihrem jährlichen... Arbeitstreffen zusammen. Zwei Tage lang standen Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Weiterentwicklung der ÖMRs im Fokus. In einem abwechslungsreichen Programm wurden zentrale Themen wie regionale Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung und im Lebensmitteleinzelhandel sowie aktuelle Entwicklungen der Öko-Modellregionen behandelt. Besonders wertvoll...
Die ÖMR Ampertal stellt ihre Arbeit vor
Kulturraum Ampertal
Ein gelungenes Beispiel für gelebte Bio-Regionalität und Ernährungspädagogik
Kulturraum Ampertal
Ecozept bleibt Öko-Modellregions-Management des Kulturraum Ampertal
Kulturraum Ampertal
Verlängerungstreffen im Bürgerhaus Zolling
Kulturraum Ampertal
Vielversprechendes Vernetzungstreffen im Bürgerhaus Zolling
Kulturraum Ampertal
Bürgermeister und Gemeinderäte besichtigen Pionier-Betrieb im Ampertal
Kulturraum Ampertal
Ecozept Freising übernimmt das Projektmanagement der Öko-Modellregion
Kulturraum Ampertal
Öko-Landbau, Diversifizierung und Regionalität
Kulturraum Ampertal
Resilienz, Diversifizierung, Extensivierung und Bio-Regionalvermarktung
Allgemein:Global betrachtet liegt Deutschland in einer besonders privilegierten Zone für die Agrarwirtschaft und hat optimale Bedingungen die Bevölkerung, auch unter... Berücksichtigung notwendiger Klimaschutzmaßnahmen, mit der eigenen Lebensmittelproduktion zu versorgen. Eine regionale Eigenversorgung insbesondere mit Bio-Lebensmitteln unterstützt nicht nur Landwirte und fördert die Wirtschaft, sondern schont auch die Umwelt und beugt...
Im Kulturraum Ampertal durchgeführte Öko-Kleinprojekte
In unserem Handlungsfeld Öko-Kleinprojekte werden Projekte, die bis zu 20.000€ Netto kosten und in unserer Region Kulturraum Ampertal verortet sind,... vorgestellt. Sie können von Akteuren entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette durchgeführt werden und leisten wertvolle Beiträge zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln oder der Bewusstseinsbildung rund um Bio-Lebensmittel.
Bio-Lebensmittel für eine nachhaltige Zukunft
Die Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit der ÖMR Kulturraum Ampertal zielen darauf ab, das Verständnis für gesunde Ernährung, ökologische Nachhaltigkeit und den... verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern.
Unsere Macherinnen und Macher
Bio direkt bis vor die Haustür für Stadt und Land
Kulturraum Ampertal
Nachhaltige und effiziente Kreislaufwirtschaft
Kulturraum Ampertal
perfektionierte Direktvermarktung an Kantinen
Kulturraum Ampertal
Jung, motiviert und ökologisch
Kulturraum Ampertal
Mitinitiatoren der Öko-Modellregion im Landkreis Freising
Kulturraum Ampertal
Die Metzgermeisterin aus dem Frankenwald optimiert die Abläufe in Niederhummel
Kulturraum Ampertal
Bioland Pionier Sepp Braun und die lebendige Entwicklung seines Betriebes
Kulturraum Ampertal
Bio-Ladnerin mit Leidenschaft
Kulturraum Ampertal