Zum Inhalt springen
Ecozept bleibt Öko-Modellregions-Management des Kulturraum Ampertal
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kulturraum Ampertal e.V. wird fortgesetzt: Ecozept übernimmt für weitere 3 Jahre die Betreuung der Öko-Modellregion... Ampertal! Seit dem Projektstart wurde bereits Vieles erreicht: Dazu zählen unter anderem eine Machbarkeitsstudie zur interkommunalen Frischeküche, die Vernetzung und Vermarktungsunterstützung regionaler Wirtschaftsakteure durch verschiedene Veranstaltungen, die Verabschiedung eines Verpflegungsleitbilds. In den kommenden Jahren steht die Unterstützung der regionalen Marktteilnehmenden...
Verlängerungstreffen im Bürgerhaus Zolling
Kulturraum Ampertal
Vielversprechendes Vernetzungstreffen im Bürgerhaus Zolling
Kulturraum Ampertal
Bürgermeister und Gemeinderäte besichtigen Pionier-Betrieb im Ampertal
Kulturraum Ampertal
Ecozept Freising übernimmt das Projektmanagement der Öko-Modellregion
Kulturraum Ampertal
Öko-Landbau, Diversifizierung und Regionalität
Kulturraum Ampertal
Ernährung spielt entscheidende Rolle beim Flächenverbrauch
Kulturraum Ampertal
Bio-Milch vom Biolandhof Braun in der Freisinger chocolaterie und pâtisserie Muschler
Kulturraum Ampertal
Dieses Wochenende noch ausnutzen und neue Bio-regionale Einkaufsmöglichkeiten entdecken!
Kulturraum Ampertal
Resilienz, Diversifizierung, Extensivierung und Bio-Regionalvermarktung
Allgemein:Global betrachtet liegt Deutschland in einer besonders privilegierten Zone für die Agrarwirtschaft und hat optimale Bedingungen die Bevölkerung, auch unter... Berücksichtigung notwendiger Klimaschutzmaßnahmen, mit der eigenen Lebensmittelproduktion zu versorgen. Eine regionale Eigenversorgung insbesondere mit Bio-Lebensmitteln unterstützt nicht nur Landwirte und fördert die Wirtschaft, sondern schont auch die Umwelt und beugt...
Im Kulturraum Ampertal durchgeführte Öko-Kleinprojekte
In unserem Handlungsfeld Öko-Kleinprojekte werden Projekte, die bis zu 20.000€ Netto kosten und in unserer Region Kulturraum Ampertal verortet sind,... vorgestellt. Sie können von Akteuren entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette durchgeführt werden und leisten wertvolle Beiträge zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln oder der Bewusstseinsbildung rund um Bio-Lebensmittel.
Bio-Lebensmittel für eine nachhaltige Zukunft
Die Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit der ÖMR Kulturraum Ampertal zielen darauf ab, das Verständnis für gesunde Ernährung, ökologische Nachhaltigkeit und den... verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern.
Unsere Macherinnen und Macher
Nachhaltiger Erfolg durch regionale Netzwerke
Kulturraum Ampertal
Mitinitiatoren der Öko-Modellregion im Landkreis Freising
Kulturraum Ampertal
Netzwerken in der dritten Generation
Kulturraum Ampertal
perfektionierte Direktvermarktung an Kantinen
Kulturraum Ampertal
Bio direkt bis vor die Haustür für Stadt und Land
Kulturraum Ampertal
Bioland Pionier Sepp Braun und die lebendige Entwicklung seines Betriebes
Kulturraum Ampertal
Die Metzgermeisterin aus dem Frankenwald optimiert die Abläufe in Niederhummel
Kulturraum Ampertal
Bio-Ladnerin mit Leidenschaft
Kulturraum Ampertal