Zum Inhalt springen

Arbeitstreffen der bayerischen Öko-Modellregionen in Herrsching

Austausch, Vernetzen und Perspektiven

Arbeitstreffen der bayerischen Öko-Modellregionen
Arbeitstreffen der bayerischen Öko-Modellregionen
© ÖMR Bayern_Kathleen Ellmeier

Einblicke aus der Projektbetreuung sowie von der Landesvereinigung für Ökologischen Landbau gaben den Teilnehmenden wertvolle Orientierung für die strategische Weiterarbeit in den Regionen. Praktische Erfahrungen aus dem Einzelhandel und ein interaktives Rollenspiel zum Thema „Rein ins Regal!“ lieferten Impulse, wie regionale Bio-Produkte besser in die Regale des Lebensmitteleinzelhandels gebracht werden können. Zudem bot das Treffen vielfältige Gelegenheiten, um gemeinsam über die Zukunft der ÖMRs nachzudenken und konkrete Ideen zur Sicherung der Strukturen zu entwickeln.

Der Austausch zum Thema Außer-Haus-Verpflegung war für unsere Öko-Modellregion besonders interessant. Wir konnten wertvollen Input für das geplante interkommunale Verpflegungskonzept mitnehmen. Auch die Impulse zum inhabergeführten Einzelhandel haben neue Anregungen geliefert, um die regionale Wertschöpfungsketten und die Versorgung mit regionalen Bio-Lebensmitteln auf innovative Weise zu fördern.

Auch abseits des Programms gab es zahlreiche Gelegenheiten zum informellen Austausch – sei es beim gemeinsamen Essen, beim abendlichen Beisammensein oder beim Baden im Ammersee.

Das Arbeitstreffen war nicht nur eine willkommene Gelegenheit zur persönlichen Begegnung, sondern brachte auch viele neue Impulse für die tägliche Arbeit in den Regionen mit. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die inspirierenden Beiträge und den offenen Dialog!

Nächste Nachricht