Zum Inhalt springen
Aufruf zur Teilnahme
Was heißt überhaupt "Bio"? Woher kommt eigentlich die Kichererbse in unserer Falafel? Was haben unsere Rinder mit Artenschutz zu tun?... Was ist eine SoLaWi? Wie funktioniert das Konzept der Öko-Modellregion? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie auf dem ersten regionalen Biomarkt von der Öko-Modellregion stadt.land.wü., am 14. September 2024 von 12-16 Uhr im Garten der Umweltstation Würzburg...
Gemeinsam für mehr Bio in unserer Region
stadt.land.wü.
Erstes bio-regionales Speeddating der unterfränkischen Öko-Modellregionen ein Erfolg
Oberes Werntal (4 Regionen)
Juni 2024
Oberes Werntal (4 Regionen)
Wie lässt sich Biodiversität im Weinbau leben?
stadt.land.wü.
Mai 2024
Oberes Werntal (3 Regionen)
Säule 2
In den Öko-Modellregionen gibt es eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region für die Region... zu unterstützen. Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können außergewöhnliche Projekte durch eine Projektbegleitung stärken.
Entdecken Sie das weitläufige Netzwerk der Öko-Modellregion! Aus der Vielzahl an Informationen und Terminen bündeln wir für Sie die relevanten... und aktuellen Angebote und informieren monatlich per Newsletter.
Pro Jahr stehen 50.000 € zur Verfügung
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen.