Zum Inhalt springen
Landrat Eberth und Oberbürgermeister Schuchardt freuen sich über weitere Stärkung der Region Würzburg
Seit Oktober 2021 wirbt der Landkreis Würzburg gemeinsam mit seinen 52 Gemeinden für gesunde und lokale Nahrungsmittel. Organisiert als Öko-Modellregion... werden Versorgerstrukturen vor Ort ausgebaut und der Anteil des ökologischen Landbaus erhöht. Der Beitritt der Stadt im Januar 2023 hat zusätzliche Synergieeffekte geschaffen. „Im Landkreis sitzen die Erzeuger, in der Stadt die Verbraucher. Stadt und Landkreis in einer Öko-Modellregion zusammenzufassen,...
Säule 2
In den Öko-Modellregionen gibt es eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region für die Region... zu unterstützen. Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können außergewöhnliche Projekte durch eine Projektbegleitung stärken.
Entdecken Sie das weitläufige Netzwerk der Öko-Modellregion! Aus der Vielzahl an Informationen und Terminen bündeln wir für Sie die relevanten... und aktuellen Angebote und informieren monatlich per Newsletter.
Pro Jahr stehen 50.000 € zur Verfügung
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen.
Unsere Macherinnen und Macher
Mut zur Größe
stadt.land.wü.
Generationenwechsel in Tranchen
stadt.land.wü.
Remlinger Rüben
stadt.land.wü.
Kleinteilig, ökologisch – gut!
stadt.land.wü.
Querbeet durchs Gemüsefeld
stadt.land.wü.
Hennen rennen!
stadt.land.wü.
Deutschlands erstes Garagenweingut
stadt.land.wü.
Starke Gemeinschaft für Mainfrankens Streuobst
stadt.land.wü.