Zum Inhalt springen
"Eigengewächs - Vom Acker bis zum Teller"
Vom 15. September bis zum 01. Oktober sollen auch in diesem Jahr sollen die bioregionalen Wochen zeigen, wo der Landkreis... in Sachen Ökolandbau steht und welche Vielfalt es heute schon gibt: die Akteure, die Produkte, die Möglichkeiten. Das Ziel ist es dabei ein breites Publikum anzusprechen: Bäuerinnen und Bauern ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher, Jung und Alt, Privatpersonen genauso wie...
Die Öko-Modellregionen in Bayern sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor......
Mühldorfer Land
Die bayerischen Öko-Modellregionen sind Teil des Landesprogramms BioRegio 2030, dessen Zielsetzung es ist, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche in......
Mühldorfer Land
Sumpf-Heidelibelle Die Sumpf-Heidelibelle ist in Bayern extrem selten und nach der Roten Liste sogar vom Aussterben bedroht.
Mühldorfer Land
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land engagiert sich aktiv für umweltbewusste Bildung und bietet im Ferienprogramm des Kreisjugendrings ein spannendes Bildungsangebot zum......
Mühldorfer Land
Prachtnelke - ihr Name steht bildlich für die prächtige Erscheinung. Die hellrosanen, fransig zerschlitzen Blütenblätter sind von Juni bis September......
Mühldorfer Land
Im Juli fand eine besondere Bildungsveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Ruperti-Gymnasium Mühldorf statt. Jedes Jahr organisiert die Schule......
Mühldorfer Land
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit um gezielt Kleinprojekte von... Akteur*innen aus der Region zu fördern. Diese Projekte sollen die regionale Bioland- und Ernährungswirtschaft und insgesamt die regionalen Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Über die Förderung der einzelnen Kleinprojekte entscheidet die Region selber....
Es gilt den landwirtschaftlichen Betrieben Perspektiven im Ökolandbau zu bieten, aber auch die Verarbeiter dabei zu unterstützen, auf regionale Bioware zurückzugreifen
Bioregionale Produkte sollen in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten als Teilziel des Regionalentwicklungsprozesses des Landkreises gemehrt werden