Zum Inhalt springen

Nachrichten

Ein wertvoller Austausch
Am 19. und 20. Juni 2024 fand das Arbeitstreffen aller 35 bayerischen Öko-Modellregionen statt. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit... für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung der Teilnehmenden. Für das Mühldorfer Land nahmen die Manager Dr. Michael Rittershofer und Lena Koch...
Erzeugerarbeitskreis
Ob all der Starkregenereignisse und Überschwemmungen in diesem Jahr mag die Erzeugerveranstaltung „Wassersparende Wirtschaftsweise“ skurril erscheinen. Und doch wird Wassermangel... in Zukunft ein wichtiges Thema in unserer Landwirtschaft sein. Klimawandel bedeutet nämlich, dass sich die Luftmassen aufgrund der geringen Temperaturunterschiede...
Entdecken Sie die Vielfalt der Öko-Modellregion Mühldorfer Land: Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!
Wir möchten Sie stets über die neuesten Entwicklungen und spannende Ereignisse in der Öko-Modellregion Mühloderfer Land informieren. Seit 2020 gibt... es den Newsletter mit rund 4 Ausgaben im Jahr. Um diese auch noch im Nachhinein zur Verfügung zu stellen, gibt...
Der Startschuss für nachhaltige Lieferungen im Stadtgebiet ist gefallen
Der Mühldorfer Bioladen MiLaMü hat mit seinem innovativen Lieferkonzept, dem Innkisterl, den Startschuss für nachhaltige Lieferungen im Stadtgebiet von Mühldorf... (einschließlich Altmühldorf, Mössling und Ehring) gegeben. Doch das Besondere dabei ist nicht nur die Option, regionale Bio-Produkte direkt nach Hause...
Offizielle Scheckübergabe mit Landrat Max Heimerl
Vor Kurzem fand auf dem Biohof Reiserer der Familie Reißaus bei Oberneukirchen die alljährliche Scheckübergabe der Projektförderung der Öko-Modellregion Mühldorfer... Land statt. Landrat Max Heimerl überreichte die Schecks an fünf herausragende Kleinprojekte aus dem Jahr 2023. In seiner Ansprache hob...
Erzeugerarbeitstreffen
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich Barnhouse und die Gemeinschaft der Bäuerinnen und Bauern, die an Barnhouse liefern mit dem... Thema Anbau in Mischkultur. Ziel dabei ist es neben der Ernte einen Zusatznutzen bei Biodiversität und Bodengesundheit zu erzielen. Interessant...
Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren
Braunkehlchen Das Braunkehlchen wurde 2023 zum Vogel des Jahres gewählt, was bereits auf seine Gefährdung und Seltenheit hinweist.
Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren
Sumpfschrecke Aktuell befindet sich die Sumpfschrecke bereits im Überwinterungsmodus. Um den Winter zu überdauern, wurden bereits im Sommer sogenannte Überwinterungseier... in den feuchten Boden gelegt.
Regionale Lebensmittel: Label ohne Wert?
In der Bayern2-Sendung "Notizbuch" konnte man vergangene Woche die Podcast-Folge „ Regionale Lebensmittel: Label ohne Wert?“ verfolgen. Das Aufgreifen dieses... Themas ist wichtig und macht deutlich welchen tatsächlichen Wert Bio aus der Region hat. Auch wir als TAGWERK können sagen:...
Biogärtnerei Degenbeck in Vilsbiburg
Beim TAGWERK e.V. war der Naturschutz schon bei seiner Gründung 1987 ein wichtiges Satzungsziel. Die TAGWERK e.V.-Zivis, die es damals... noch gab, hatten die Aufgabe Landschaftspflegemaßnahmen auf den Mitgliedsbetrieben umzusetzen. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden auf diese Weise auf über...