Zum Inhalt springen
Bio-Bauernstammtisch der vier nordöstlichen Öko-Modellregionen
Im März luden die vier Öko-Modellregionen Steinwald, Stiftland, Fichtelgebirge und Naturparkland Oberpfälzer Wald zum Bio-Bauernstammtisch ins Pier-28-Steghaus im Aribo-Hotel Erbendorf... ein. Infos und Neuigkeiten aus den Öko-Modellregionen standen auf der Tagesordnung.
Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge besteht aus den Gemeinden des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge. Träger der Öko-Modellregion ist der Verein Fichtelgebirge-Innovativ e.......
Fichtelgebirge
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben......
Neumarkt i.d. OPf. (13 Regionen)
Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge liegt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Zentrum des Naturparks Fichtelgebirge in einer sehr ländlich geprägten Region. Sie......
Fichtelgebirge
50.000 Euro an Fördermitteln standen dieses Jahr erstmalig im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" für die Förderung von Öko-Kleinprojekten zur Verfügung.......
Fichtelgebirge
Auch 2023 stehen den bayerischen Öko-Modellregionen wieder Fördermittel des bayerischen Landwirtschaftsministeriums zur Verfügung. Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ sollen gezielt Kleinprojekte......
Fichtelgebirge
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region......
Mühldorfer Land (ehem. Isental) (26 Regionen)
Förderung von Kleinprojekten
Mit dem Programm unterstützt der Freistaat Bayern Gemeindeverbünde, denen der Titel „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ verliehen wurde. Ziel der Öko-Modellregionen ist... es, die Produktion und Vermarktung heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranbringen. Gefördert werden Kleinprojekte, die den den Zielen von BioRegio 2030 dienen, also den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten...
Aufgrund der klimatischen Voraussetzungen und der vorherrschenden Bodenverhältnisse ist das Fichtelgebirge traditionelles Roggen-Anbaugebiet. Im Gegensatz zu Weizen, der für ein... optimales Wachstum tiefgründigen und schweren Boden benötigt, wächst Roggen auch auf den leichten, flachgründigen Böden des Fichtelgebirges, die vorwiegend aus Granit und Gneis entstanden. Zudem verträgt Roggen die im Fichtelgebirge...
Das erste Archedorf Bayerns in Kleinwendern hat es uns vor gemacht! In dem kleinen Dorf, welches im Herzen der Öko-Modellregion... Siebenstern liegt, halten sechs Tierhalter acht alte und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Neben dem Coburger Fuchsschaf, der Thüringer Wald Ziege, der Bayerischen Landgans und weiteren Tierrassen ist dort mittlerweile auch...