Nachrichten

Wir suchen Verstärkung für das Projektmanagement

Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge besteht aus den Gemeinden des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge. Träger der Öko-Modellregion ist der Verein Fichtelgebirge-Innovativ e. V. mit Sitz im Landratsamt in Wunsiedel. Die Öko-Modellregionen in Bayern werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert und sind ein ...

Kaniber schafft neun neue Öko-Modellregionen

Ministerin gibt die Sieger des Wettbewerbs bekannt

Um den Ökolandbau in Bayern weiter voranzubringen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Landesprogramm zur Förderung des regionalen Öko-Landbaus kräftig ausgebaut: Künftig wird es neun weitere staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern ...

Öko-Mast von Tieren aus der Milchviehhaltung

Umfrage bis 31.3.2023

Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben nicht für die eigene Nachzucht benötigt werden.

Ideen Adventskalender 12.12.2022

Auf Getreide-Lehrpfaden durch das Fichtelgebirge

Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge liegt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Zentrum des Naturparks Fichtelgebirge in einer sehr ländlich geprägten Region. Sie umfasst alle Gemeinden des Landkreises. Die hügelige Landschaft im Inneren der hufeisenförmig ...

Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge fördert Öko-Projekte

fast 50.000 € gehen 2022 für Öko-Projekte in die Region

50.000 Euro an Fördermitteln standen dieses Jahr erstmalig im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" für die Förderung von Öko-Kleinprojekten zur Verfügung. Mit dieser Förderung sollen Projekte gefördert werden, die zur Verbesserung der regionalen ...

Förderaufruf für 2023: Verfügungsrahmen Öko-Projekte geht in eine neue Runde

Projekte jetzt einreichen!


Auch 2023 stehen den bayerischen Öko-Modellregionen wieder Fördermittel des bayerischen Landwirtschaftsministeriums zur Verfügung. Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ sollen gezielt Kleinprojekte unterstützt werden, die die regionale Bio-Landwirtschaft und ...

Öko-Modellregionen – Bausteine für mehr Bio

Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es,
den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu steigern.

Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

Neue Broschüre der Öko-Modellregionen

Die neue Broschüre ist gedruckt und elektronisch erhältlich

Die einzelnen Öko-Modellregionen und das gemeinsame Rahmenprogramm werden in der neuen Broschüre aktuell dargestellt.
Auf der Sammelmappe sind das Programm und der Rahmen der Öko-Modellregionen zusammengefasst.
Die Regionen werden auf Einzelblättern mit ihren ...

Fristverlängerung: Fördermöglichkeit für Öko-Kleinprojekte

Schnell noch Projekte einreichen


Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge ruft erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf. Nach den erfolgreichen Bewerbungen von neun Projekten im Gebiet der Öko-Modellregion, verbleiben ca. 8.500 € ...

Einblicke in die Bio-Mastschweinehaltung

2. Bio-Bauernstammtisch am Spargelhof Brunner in Weiden

Über eine Nische des Ökolandbaus – die Bio-Mastschweinehaltung – wurde am zweiten Bio-Bauernstammtisch 2022 der Öko-Modellregionen Stiftland, Steinwald-Allianz, Fichtelgebirge und Naturparkland Oberpfälzer Wald diskutiert. Gastgeber waren die Öko-Modellregion ...