Für das Jahr 2025 finden in der Öko-Modellregion stadt.land.wü. wieder die Bio-Bildungstage statt! Zusammen mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, sowie der Unterstützung der mobilen Umweltbildung von GrünNatürlich bieten wir insgesamt 10 Einheiten im Landkreis sowie 10 Einheiten im Stadtgebiet kostenfrei des Lernprogrammes für Kinder und Jugendliche zur Herkunft von Biolebensmitteln an. Der Fokus liegt hierbei auf Regionalität und Saisonalität.
Zielgruppe
- Kitas & Kindergärten
- Grundschule sowie Weiterführende Schulen (5.-7. Klasse)
- Ferienangebote von Stadt und Landkreis Würzburg sowie den Landkreisgemeinden
Inhalte: Welche Produkte werden in der Region Würzburg biologisch erzeugt?
- Bio-Ackerbau (z.B. Klee als Basis der Fruchtfolge, weitere Kulturen kennenlernen z.B. Getreidearten, Feldgemüse, etc.)
- Bio-Tierhaltung (z.B. Haltungsformen im Vergleich am Beispiel Huhn, Honigerzeugung)
- Saison von Produkten/ Lebensmitteln (Streuobst, Feldgemüse, etc.)
- Nutzung und Weiterverarbeitung der angebauten Produkte (vom Acker auf den Teller, z.B. Getreide - Mehl - Nudeln)
- Welche Pflanzen haben im Ökolandbau eine besondere Bedeutung und warum? (Hülsenfrüchte - weil mit dem Verzicht auf Mineraldünger eine natürliche Düngung stattfindet)
Methoden
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Experimente, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen, Geschichten, kooperative Spiele und kreative Gestaltung (je nach Altersstufe angepasst)
Sonstiges
- Gruppenstärke: max. 25 Kinder bei SchülerInnen, max. 15 bei Kindergarten Kindern
- Zeitbedarf: 90-120 Minuten (je nach Altersstufe, individuelle Absprache)
- Durchführung: Multiplikator
- die Kosten werden von der Öko-Modellregion stadt.land.wü., sowie von der Sparkassenstiftung für den Landkreis Würzburg getragen
Die Terminvereinbarung erfolgt nach Rückmeldung bei Öko-Modellregion individuell mit der Multiplikatorin oder dem Multiplikator.
Spricht Sie unser Angebot an? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!