Rund ein Drittel aller Mahlzeiten in Deutschland wird außerhalb der eigenen vier Wände verzehrt. Das unterstreicht nicht nur die Bedeutung der Außer-Haus-Verpflegung, sondern auch das enorme Potenzial, bio-regionale Produkte in Kantinen, Restaurants und anderen Einrichtungen zu integrieren.
In Freising gibt es mit dem Buchcafé Etappe bereits ein bio-zertifiziertes Lokal. Das Biohotel Hörger in Hohenbercha setzt in seiner Tafernenwirtschaft zu 100 Prozent auf ökologisch erzeugte Produkte – überwiegend aus der Region. Ein weiteres kulinarisches Highlight ist der Alte Kuhstall in Dürneck: An ausgewählten Freitagen können Gäste dort ein regionales, biologisches Drei-Gänge-Menü genießen und samstags kann das Frühstück direkt am Ort der Erzeugung genossen werden.
Ein besonders wichtiger Bereich ist die Gemeinschaftsverpflegung – etwa in Kitas und Schulen. Die Öko-Modellregion arbeitet derzeit an einem interkommunalen Verpflegungskonzept, um Kindern in den Gemeinden eine hochwertige, nachhaltige und schmackhafte Ernährung zu ermöglichen. Einrichtungen wie die Kita Amperspatzen oder Caterer wie Ascher Catering gehen hier mit gutem Beispiel voran und setzen bereits verstärkt auf regionale Bioprodukte.