Zum Inhalt springen

Regional & Bio in der Gemeinschaftsverpflegung

Wie funktionert's?

Frau in der Küche
Köchin Doreen Maar bei der Arbeit: Bio soll's sein!
© Daniel Delang, Öko-Modellregionen

Die Antwort ist: Langsam und bedacht. Sprechen Sie uns im ersten Schritt einfach einmal an und wir überlegen gemeinsam.

  • Welche Lieferant/-innen kommen in Frage?
  • Müssen Speisepläne angepasst werden?
  • Welche Qualität soll es sein?
  • Tragen die Mitarbeitenden Änderungen mit?
  • Was wollen die Tischgäste?
  • ... diese und weitere Fragen ergeben sich bei einer Umstellung hin zu mehr bio-regionalen Lebensmitteln in Ihrer Einrichtung.

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal hat sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau von bioregionalen Wertschöpfungsketten vor Ort zu unterstützen. Es soll die Zusammenarbeit zwischen Biolandwirt/-innen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegungen in der Region durch Vernetzung gefördert und Möglichkeiten für den Einsatz regionaler Bio-Produkte aufgezeigt werden. 

Mit folgenden Instrumenten will die Öko-Modellregion den Einsatz bioregionaler Lebensmittel stärken:

Sprechen Sie uns an!

Projektbezogene Nachrichten

Projektbezogene Termine

Kontakt

Anja Scheurich
FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deuschland (Homepage)

Öko-Modellregion Managerin 
Gemeinde Wasserlosen
Kirchstraße 1
97535 Wasserlosen

Besuchen Sie uns auch auf Instagram unter unserem Account obereswerntal.
Vorheriges Projekt