Die Antwort ist: Langsam und bedacht. Sprechen Sie uns im ersten Schritt einfach einmal an und wir überlegen gemeinsam.
- Welche Lieferant/-innen kommen in Frage?
- Müssen Speisepläne angepasst werden?
- Welche Qualität soll es sein?
- Tragen die Mitarbeitenden Änderungen mit?
- Was wollen die Tischgäste?
- ... diese und weitere Fragen ergeben sich bei einer Umstellung hin zu mehr bio-regionalen Lebensmitteln in Ihrer Einrichtung.
Die Öko-Modellregion Oberes Werntal hat sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau von bioregionalen Wertschöpfungsketten vor Ort zu unterstützen. Es soll die Zusammenarbeit zwischen Biolandwirt/-innen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegungen in der Region durch Vernetzung gefördert und Möglichkeiten für den Einsatz regionaler Bio-Produkte aufgezeigt werden.
Mit folgenden Instrumenten will die Öko-Modellregion den Einsatz bioregionaler Lebensmittel stärken:
- Vermittlung des BioRegio-Coachings an Einrichtungen im Oberen Werntal
- Angebote von Informationsveranstaltungen für Einrichtungen wie BioBitte, Bio kann jeder oder anderen (siehe z.B. Bio vom Acker in die Großküche).
- Auflistung: Bio-Produkte unterfränkischer Kooperationspartner*innen für die Gemeinschaftsverpflegung
- Aktive Begleitung mittels Erstberatungen von Erzeuger/-innen, Verarbeiter/-innen, Einrichtungen
Sprechen Sie uns an!