Zum Inhalt springen

Handlungsfelder und Projekte

Jährlich 50.000 € für Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Im Herbst 2021 kam die freudige Nachricht aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), dass es ab... 2022 den sogenannten „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ für die Öko-Modellregionen gibt.Dieser sieht jährlich 50.000 € Förderung für Kleinprojekte vor, die der Erreichung...
Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten, die Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Konsumenten regionaler biologischer Lebensmittel einbeziehen. Dabei liegt der Fokus auf der Verarbeitung... und Vermarktung von Fleisch, Kartoffeln, Ölfrüchten und Getreide. Weiteres Ziel ist die Erweiterung und Diversifikation des Anbauspektrums, der entsprechenden Verarbeitungsstrukturen...
Damit die männlichen bio-Kälber in der Region und der bio-Wertschöpfungskette verbleiben
Hintergund:Damit eine Milchkuh weiter Milch gibt, muss sie ca. 1x im Jah ein Kälbchen zur Welt bringen. Etwa die Hälfte... davon sind männlich. Auf Grund des fehlenden regionalen Absatzmarktes für männliche Kälber aus den Bio-Milchviehbetrieben, werden diese häufig an konventionelle...
Biolebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung
In der eigenen Küche greifen informierte Verbraucher bereits häufig zu Biolebensmitteln. Bewusstsein für und den praktischen Einsatz von Biolebensmittel auch... in der Gemeinschaftsverpflegung, also beispielsweise in Schulen, Kitas, Betriebskantinen, Firmenrestaurants und auch in der Gastronomie und bei Festen zu fördern...
Ökologisch erzeugte Nahrungsmittel und ökologische Landwirtschaft sichtbar und erlebbar machen
Unter dem Motto „Bio Erlebnis für alle“ finden unterschiedliche Veranstaltungen, Workshops, Hofführungen, Feste, Verkostungen und vieles mehr für Jung und... Alt statt und sollen die Ökolandwirtschaft und die Vielfalt an Bioprodukte erlebbar machen.