Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Biobauern und Interessierte,
hier schicke ich zusammengefasst Einladungen und Infos aus der Ökomodellregion und weitere Mitmach-Angebote -siehe ganz unten in den Downloads – ich hoffe, es ist was Passendes dabei.
Marlene Berger-Stöckl, Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel
Einladungen:
Hinweis des Forum Ökologie, Traunstein: Online-Vortrag Do. 31.7.2025 um 19 Uhr:
"Wahrheit und Wirklichkeit im aktuellen Diskurs über die Neue Gentechnik"
https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-dr-christoph-then-mario-kuttruff-weltrettungstechnologie-wahrheit-und-wirklichkeit-im-aktuellen-diskurs-ueber-die-neue-gentechnik/
Der Vortrag ist bereits diesen Donnerstag und kann auch online angehört werden.
Jetzt wird es ernst: die Europäische Kommission plant eine weitreichende Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT). Die allermeisten dieser Pflanzen würden dann in Zukunft nicht mehr auf ihre Umweltrisiken geprüft. Lebensmittel, die aus diesen Pflanzen produziert werden, müssten nicht gekennzeichnet sein. Weitere Details unter: https://www.testbiotech.org/mitmachen/
LPV, Traunstein: 13.10. – 17.10.2025: "Bio-Streuobstanbau und Streuobstverwertung" –
Einsteigerseminar an der Akademie für Ökologischen Landbau Kringell
Themen: Bedeutung des Streuobstanbaus, Wirtschaftlichkeit, Vermehrung, Anpflanzung und Schnitt von Obstbäumen, Bienenkunde, biologischer Pflanzenschutz, Streuobstanbau, Naturschutz, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung
Referenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG), der Kreisfachberatung, der Landschaftspflegeverbände, der Öko-Verbände, der Erzeugerringe, der Fachzentren sowie praktizierende Öko-Streuobstbauern
Melden Sie sich über den folgenden Link an:
(suchen Sie unter Bayerische Staatsgüter nach Streuobst - Rückfragen in Kringell unter BaySG Kringell, Telefon: +49 89 6933442-600, E-Mail: Kringell@baysg.bayern.de)
Kurzinfo der LfL, 19. + 20.08.2025: Seminar „Bio-Backen - Ein Trend mit Zukunft“
Sie spielen mit dem Gedanken, in Ihrer Bäckerei zukünftig Bio-Brote und -Kleingebäcke anzubieten? Was dabei in der Backstube zu beachten ist und welche Chancen sich mit dem Bio-Backen für die Zukunft ergeben können, erfahren Sie in diesem praxisnahen Seminar. Eine Exkursion zu einem Bio-Bäcker rundet die theoretischen Inhalte ab.
Ort: Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks, Josef-Schöfer-Str. 1, 82166 Gräfelfing
Veranstalter: LfL, im Rahmen des Projektes „Bio-Lebensmittelhandwerkernetz“
Weitere Informationen und Anmeldung unter Seminar: Bio-Backen - Ein Trend mit Zukunft
Fortbildung für landwirtschaftliche Berufs- und Fachschullehrkräfte
25. + 26.09.2025: Bodengesundheit und Ökologischer Landbau – Fachwissen für den Unterricht
Fortbildungsveranstaltung für landwirtschaftliche Berufs- und Fachschullehrkräfte mit Fachwissen für den Unterricht zu den Themen Bodengesundheit und ökologischer Landbau.
Ort: Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn, Landmaschinenschule, Am Lurzenhof 3k, 84036 Landshut
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit (bis 01.09.) im Anhang.
Von: Ökolandbau-Kurzinformation (LfL) <oekokurzinfo@lfl.bayern.de>
Gesendet: Donnerstag, 31. Juli 2025 15:19
An: Oekolandbau (LfL) <Oekolandbau@lfl.bayern.de>
Betreff: Ökolandbau-Kurzinformation der LfL - Terminupdate für August-September
Fachinfos für Landwirte und Bäuerinnen:
21.08.2025: Erfolgreich mit Soja & Körnerleguminosen
Fachvorträge mit spannenden Einblicken in Anbau, Vermarktung und Verarbeitung, neue Soja- und Kichererbsensorten, Demo zur Bestimmung des passenden Erntezeitpunkts von Sojabohnen.
Ort: Biolandhof Endres, Am Kirchplatz 6, 97244 Bütthard-Gützingen
Veranstalter: LfL, LeguNet, Bioland
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 21.08.) im Bioland-Veranstaltungskalender sowie im Anhang.
10.09.2025: Soja-Sorten und Zwischenfruchtmischungen
Praxis-Feldversuche mit zwölf unterschiedlichen Soja-Sorten, Vorstellung von Zwischenfruchtmischungen und deren Entwicklung.
Ort: Freiherrlich von Gumppenberg`sche Güterinspektion Pöttmes, Sedlbrunn 7, 86554 Pöttmes
Veranstalter: LfL, LeguNet, Bioland
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 10.09.) im Bioland-Veranstaltungskalender sowie im Anhang.
65. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW)
23.-25.09.2025: PLANETARY BOUNDARIES rising to the challenges ahead
Die beiden Arbeitsgruppen „Pflanzenbausysteme im Ökologischen Landbau" und „Leguminosen und Agroforstsysteme im Ökologischen Landbau" des LfL-Kompetenzzentrums Ökolandbau werden in neun Beiträgen einen Ausschnitt ihrer vielfältigen Forschungsaktivitäten bei der 65. GPW-Tagung vorstellen. Darunter die Themen Einflussfaktoren beim Anbau von Leguminosen und Silomais, Düngung und Biodiversität sowie Marktpotential von Feldfrüchten zur Herstellung innovativer Lebensmittel.
Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theodor-Lieser-Str. 9, 06120 Halle (Saale)
Veranstalter: Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V.; Weitere Informationen und Anmeldung auf der GPW-Internetseite.
Fachexkursion im ökologischen Landbau
23.09.2025: Einstieg in die Weidehaltung auf Bio-Milchviehbetrieben mit Ackerbau
Exkursion in den Landkreisen Ostallgäu und Landsberg am Lech mit Einführung „Umsetzung der Weidevorgaben bei Biobetrieben laut EU-Öko-VO“.
Treffpunkt: Naturlandbetrieb Krämooshof GbR, Krämoos 18, 86869 Oberostendorf
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 16.09.) im Naturland-Veranstaltungskalender und im Anhang.
Die Maßnahme wird im Auftrag der LfL vom Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland) im LKP ausgeführt.
Fachexkursion im ökologischen Landbau
30.09.2025: Hütesicherheit und Zaunbau
Exkursion mit Vortrag zur „Hütesicherheit und Tipps zum Zaunbau“, Umsetzung der Weide an Praxisbeispielen sowie Betriebsbesichtigung des Naturlandbetriebs Kalnbach.
Treffpunkt: Naturlandbetrieb Werner Kalnbach, Am Hirtentor 2, 97491 Aidhausen
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 15.09.) im Naturland-Veranstaltungskalender und im Anhang.
Die Maßnahme wird im Auftrag der LfL vom Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland) im LKP ausgeführt.
SONSTIGE TERMINE
05.08.2025: Feldtag zu Sonderkulturen - Neue und alte Kulturarten für Bayern
Besichtigung neuer und alter Sonderkulturen (Erdnuss, Sesam, Reis, Schwarzkümmel, Buchweizen, Petersilie, Hirsen, Chia, Minzen, Baldrian, Zitronenmelisse, verschiedene ätherisch-Öl Pflanzenarten)
Ort: BaySG Versuchsgut Baumannshof, Forstwiesen 1, 85077 Manching
Veranstalter: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Weitere Informationen im Anhang.
07.08.2025: Feldtag zu neuen Kulturarten als Lösungsansatz für Landwirtschaft in Trockenlagen
Versuchsführung zu alternativen Kulturarten, Vorstellung der Silo- und Körnerhirsedemos, Praxisversuche zum Mais-Mischanbau, Vorstellung Demokulturen
Ort: in Schwarzenau, Lkr. Kitzingen
Veranstalter: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Weitere Informationen auf der LfL-Internetseite sowie im Anhang.
29.08.2025: Bio-Haselnüsse erleben – Exkursion nach Österreich
Auf dem Programm stehen Betriebsbesichtigungen bei den Haselnussbetrieben KernHof und HaselGUT.
Ort: KernHof - Sturmbergerstr. 7/3, 4540 Pfarrkirchen bei Bad Hall, HaselGUT - Ruprechtshofen 69, 4491 Niederneukirchen (Österreich)
Veranstalter: Öko-Akademie Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 22.08.) auf der LWG-Internetseite sowie im Anhang.
Save the Date
30.09.2025: Fachtag Bio-Recht 2025
Auch 2025 bringt der Fachtag Bio-Recht wieder Expertinnen und Experten aus Recht, Praxis und Verwaltung zusammen und informiert über aktuelle Entwicklungen rund um die EU-Öko-Verordnung.
Ort: Online
Veranstalter: Bundesverband der Öko-Kontrollstellen e. V. (BVK), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Weitere Informationen und Anmeldung (bis 15.09.) beim Bundesverband der Öko-Kontrollstellen.
Eva Reichert (Dipl.Ing.agr)
Entwicklung im Ökologischen Landbau (IAB 3a)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Lange Point 12
85354 Freising-Weihenstephan
Tel: 08161 8640-5754