Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die Antragsfrist für das Jahr 2024 läuft bis 30.11.2023
Durch die Öko-Modellregion besteht diese besondere Fördermöglichkeit für Öko-Kleinprojekte in der Region Obermain-Jura erneut für das Jahr 2024. Im aktuellen... Jahr hatten 8 Betriebe die Chance auf einen Zuschuss genutzt.
Heuer werden sieben Projekte gefördert
Landrat Christian Meißner freut sich über den Erfolg der Kleinprojektförderung in der Öko-Modellregion Obermain-Jura. Diese Woche übergab Landrat Meißner die... Förderplaketten an fünf der Projektpartner, die aus Mitteln der Staatsregierung, des Landkreises und der beteiligten Bamberger Gemeinden im Rahmen des...
Bio-Erzeugerbetriebe präsentieren sich in Bad Staffelstein
Auf dem Streuobstmarkt in Bad Staffelstein waren mit der Öko-Modellregion einige Bio-Betriebe vertreten
Bio-Bauernmarkt in Burgkunstadt
Am europaweiten Bio-Tag (23. September) veranstaltete die Öko-Modellregion Obermain-Jura zusammen mit dem Projektpartner EDEKA Werner einen Bio-Bauernmarkt in Burgkunstadt.
neue Saison beginnt
Teilnehmer der Bio-Sammelzertifizierung und Bio-Bauern können im Landkreis Lichtenfels wieder ihr Bio-Streuobst anliefern. Ab diesem Herbst gibt es den regionalen... Apfelsaft auch im Handel.
Sonderkulturanbau in der ÖMR Obermain-Jura
Anfang Juli führte die Öko-Modellregion eine Feldbegehung zum Thema Kümmel durch. Auf den Flächen von Werner und Tobias Backer in... Seibelsdorf konnten wir zusammen mit Franziska Blind und Jonas Wicklein von der Naturland Beratung den Entwicklungsstand der Kultur besichtigen und die Anbaumaßnahmen diskutieren.
Eine Tagestour mit spannenden Erkenntnissen und viel Maschinen
Die Öko-Modellregion Obermain-Jura bot sowohl konventionellen als auch Bio-Landwirten aus der Region die Gelegenheit, den Stand aus Forschung und Versuchswesen,... neueste Maschinen und interessante Diskussionen auf den Öko-Feldtagen 2023 in Ditzingen bei Stuttgart aus eigener Anschauung mitzunehmen.
Bio-Produkte aus der Öko-Modellregion verkostet
Trotz Regenwetter gab es viel Interesse an Bio-Produkten von Bauern aus der Öko-Modellregion
Umfrage bis 31.3.2023
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben... nicht für die eigene Nachzucht benötigt werden.
Veranstaltung der Öko-Modellregion zu Sonderkulturen gut besucht
Wer als Bio-Bauer erfolgreich sein will, versucht eine Niesche zu finden, die zu den örtlichen Standortbedingungen passt. Wichtig dabei ist,... auch einen gesicherten Absatz zu organisieren – idealerweise in der Region. Mit diesem Interesse haben sich am 17. Januar ein...