Zum Inhalt springen

Ökologische Freiland- und Unter Glas-Versuche

Online-Winterberichtsreihe der LWG

Projekt: Bio-Gemüse aus dem Bamberger Land
reife Tomatenrispe im Gewächshaus. Der Boden ist bewachsen mit Klee
Klee-Mix-Untersaat im Tomatengewächshaus
© Patrick Nastvogel
Referentinnen: Lena Lips und Carola Nitsch, LWG-IEF
Fenchelsortenprüfung in 3 Sätzen

Im zweiten Versuchsjahr wurden erneut sechs Fenchelsorten untersucht, darunter sowohl bereits bekannte als auch neue Varianten. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Knollenform gelegt, insbesondere auf die kugeligen und bauchigen Sorten. Um die Sorten zusätzlich hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Pflanztermine vergleichen zu können, wurden sie in einem frühen, einem Sommer- und einem späten Satz angebaut. Neben der Knollenform wurden auch die Haltbarkeit und die Schoßfestigkeit der Sorten eingehend betrachtet.

Leguminosen mit Düngethematik

Kann mit selbst angebauten Körnerleguminosen betriebseigener Stickstoffdünger hergestellt und erfolgreich in einer Gemüsekultur eingesetzt werden? In diesem Versuch sollten die im letzten Jahr geernteten Leguminosen (Sojabohnen und Lupinen) als Stickstoffdünger für Winterwirsing verwendet werden. Dazu wurden die Leguminosen geschrotet und mit zwei handelsüblichen Düngemitteln (Horngrieß und Hornmehl) verglichen. Im Verlauf der Kultur wurden regelmäßige Bodenproben entnommen, um den Stickstoffgehalt im Boden zu analysieren. Zudem sollte eine Ertragserfassung zeigen, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Düngemitteln gibt.

Untersaaten im Gewächshaus bei Blockpaprika

Im dritten Versuchsjahr zum Thema Untersaaten im geheizten Gewächshaus wurden zwei blühende Mischungen gewählt, die den eingesetzten und zugeflogenen Nützlingen und den Bestäuberinsekten Nahrung und Unterschlupf bieten könnten. Als Untersaat wurde eine fertige Blütenmischung „Sommerpracht“ von Bingenheimer verwendet sowie eine eigene Mischung aus Dill, Koriander, Kümmel, Drachenkopf, Tagetes, Roter Lein und Steinkraut. Geprüft wurden die Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung und die Erträge bei Blockpaprika sowie das Auftreten von Schädlingen.

Verfrühung von Spitzpaprika im ungeheizten Folientunnel

Mit welchen einfachen Methoden kann im ungeheizten Folientunnel eine Ernteverfrühung bei Spitzpaprika erreicht werden? Spitzpaprika erfreut sich dank der aromatischen Früchte zunehmender Beliebtheit, aber es gelingt nicht immer, die Erträge frühzeitig auf dem Markt anbieten zu können. Daher wurde nun im zweiten Jahr der Versuchsreihe an zwei Sorten Spitzpaprika der Einsatz von Lochfolie und Mypexgewebe in unterschiedlichen Varianten erprobt und ausgewertet. Geprüft wurden die Erträge und die Reaktion der Pflanzen auf die Verfrühungsmaßnahmen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich bis zum 14.02.2025 an: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gemuesebau/367997/index.php

Nächster Termin