Zum Inhalt springen

„Schulung für Bauhofmitarbeiter und Öko-Landwirte zum fachgerechten Schnitt von Obstbäumen“

Streuobstwiesen bereichern die Landschaft und sind ökologisch wertvoll

Projekt: Biodiversität - Biologische Vielfalt fördern
Biodiversität
Viele Bauhöfe kümmern sich um kommunale Streuobstanlagen.
© Steinwald-Allianz

Die Öko-Modellregion Steinwald lud daher Bauhofmitarbeiter und Interessierte zu einer praxisorientierten Schulung ein, bei der der fachgerechte Schnitt von Obstbäumen im Vordergrund stand.
Die Veranstaltung richtete sich an alle Bauhofmitarbeiter, die in der Pflege und Wartung öffentlicher Grünflächen tätig sind, sowie an Landwirte oder andere Interessierte, die ihre Kenntnisse im Bereich Obstbaumpflege vertiefen möchten.


Ziel der Schulung war es, den Teilnehmern die Grundlagen und Techniken des fachgerechten Obstbaumschnitts zu vermitteln. Dabei wurde sowohl auf junge als auch auf ältere Obstbäume eingegangen. Der richtige Schnitt fördert nicht nur das Wachstum und die Fruchtbildung der Bäume, sondern trägt auch zur Erhaltung der Artenvielfalt in Obstwiesen bei. Zudem wurden die Teilnehmer in die sichere Handhabung der Werkzeuge eingewiesen, die für diese Arbeit erforderlich ist.


Die Veranstaltung gliederte sich in zwei wesentliche Programmpunkte:
Zu Beginn der Schulung gab Forstwirtschaftsmeister Josef Reichenberger eine Einführung in die Bedeutung des fachgerechten Obstbaumschnitts. Er erklärte, warum der Schnitt für die Gesundheit und Ertragskraft der Bäume wichtig ist und stellte die verschiedenen Schnittarten vor. Insbesondere wurde der Unterschied zwischen dem Schnitt von jungen Bäumen und älteren Obstbäumen erläutert. In der praktischen Demonstration zeigte Herr Reichenberger, wie man die Schnitttechniken korrekt anwendet, um eine optimale Baumstruktur und gute Fruchtausbildung zu gewährleisten.
Nach der Theorie folgte die praktische Übung, bei der die Teilnehmer unter Anleitung des Fachmanns selbst Obstbäume schnitten. Dabei wurde besonderer Wert auf die richtige Technik und die Wahl der Werkzeuge gelegt. Die Teilnehmer lernten, wie sie mit verschiedenen Geräten wie Astscheren, Sägen und Schnittmessern sicher und effektiv arbeiten. Herr Reichenberger gab zudem Tipps zur fachgerechten Pflanzung von Obstbäumen, um den Grundstein für eine langfristige gesunde Entwicklung der Bäume zu legen.


Da der Schnitt von Obstbäumen auch mit gewissen Risiken verbunden sein kann, wurde während der gesamten Schulung auf Sicherheitsaspekte geachtet. Die Teilnehmer wurden gebeten, geeignete Kleidung zu tragen, die sie vor möglichen Verletzungen schützt. Schutzhandschuhe und ein Helm wurden empfohlen. Für die praktische Übung stellte Herr Reichenberger unterschiedliches Werkzeug zur Verfügung.


Am Ende der Schulung trauten sich die Teilnehmer zu, Obstbäume eigenständig und fachgerecht zu schneiden. Sie hatten die Bedeutung des Schnitts für die Baumgesundheit und die Artenvielfalt in Obstwiesen verstanden und waren mit den entsprechenden Techniken sowie der sicheren Handhabung der Werkzeuge vertraut. Die Schulung trägt somit aktiv zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen bei.

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht