Zum Inhalt springen

Regionaltreffen der nördlichen Öko-Modellregionen

Austausch an der LWG in Bamberg

Projekt: Öko? Logisch!
Frauen und Männer stehen zwischen Gemüsebeeten aufgereiht für ein Foto da
Projektmanager und Projektkoordinierung der nördlichen Öko-Modellregionen
© Öko-Modellregionen Bayern

Die Arbeit als Projektmanger ist sehr abwechslungsreich. Man sitzt im Büro und managed Projekt, mal besucht man seine Landwirte auf den Höfen, man verwaltet den Verfügungsrahmen, manchmal kommt man mit Verbrauchern auf diversen Veranstaltungen ins Gespräch, mal organisiert man einen Bauernstammtisch und hin und wieder sitzt man in einer Versammlung mit kommunalen Vertretern und erstatt Bericht. Eher selten trifft man seine Kollegen aus dem Projektmanagement der anderen Öko-Modellregionen. Im Januar 2025 war es aber wieder einmal soweit. Das Regionaltreffen Nord stand im Terminkalender. 

"Was bewegen wir?" und "Wo drückt der Schuh?"

Nach einer kurzen, knackigen Eröffnungsrunde, bei der sich neue Gesichter und die alten Hasen gegenseitig vorstellen, geht man auch schon auf die zwei Kernfragen ein. Was bewegen wir gerade? und Wo drückt denn der Schuh?

Das ist wichtig, da man sich manchmal auch verrennt und keinen Ausweg sieht! Dazu kommt noch die eigene Arbeit zu reflektieren und nicht direkt im Geschehen zu sitzen, sondern aus der Perspektive heraus zu sprechen was man gerade macht. Es bringt eine gewisse Lockerheit mit ins Spiel.  Die Zuhörer können so eigene Rückschlüsse bilden und neue Impulse und andere Denkweisen dem Erzählenden wiedergeben. Daraus ergeben sich neue Richtungen, die man selbst wieder wahr nimmt oder an die man noch gar nicht gedacht hat.

In Kleingruppen, die sich zusammenfinden, werden zusätzlich Diskussionsrunden nach Schlagwörtern gebildet. Das ist effektiv, da die Zielsetzungen an sich in den ÖMR´en gleich ist, es gibt nur unterschiedliche Ausprägungen wie etwas gelingt. Und manchmal muss man sich auch eingestehen, das man ein Projekt erst einmal nicht weiter verfolgt, da die Zeit dafür noch nicht reif ist oder es an entscheidenden Akteuren fehlt.

Alles im Allen sind die Austauschrunden eine willkommene Abwechslung im Alltag, ein Format mit viel Vertrauen und gegenseitigem Respekt!

Vielen Dank dem Orga-team um Claudia Heid, Simone Brengelmann, Kathleen Ellmeier vom LfL und BZA. 

Nächste Nachricht