40,6 Mio Gäste bereisten im jahr 2024 den Freistaat Bayern. Mit über 103 Mio. Üernachtungen gibt es da natürlich auch Attraktionen weshalb Bayern so beliebt ist. Ein wichtiger Grund sind die Ausflüge in die Natur und Umgebung des Reisezieles. Auf Paltz 2 der umfrage steht aber landestypische Spezialitäten genießen. Lebensmittel und Kulinarik spielen bei der Reiseauswahl eine Rolle. Und das bringt nicht nur dem Tourismus etwas, sondern auch lokalen Produzenten, Genusshandwerkern, Veredler und der Gastronomie.
In Bamberg trafen sich rund 180 Teilnehmer aus Erzeugung, Ernährungshandwerk, Gastronomie , Tourismus und Regionalentwicklung um die Schnittstellen zwischen Tourismus und Genuss zu ergründen.
Den Anfang machte Daniel Anthes (Food- und Nachhaltigkeitsexperte) mit seinem erfrischendem Vortrag über den "Genuss als Reise in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels". Laut seinen Recherchen berücksichtigen 45% der Deutschen das kulinarische Angebot während ihrer Urlaubsreisen. 2015 waren es nur 22% (Gastronomie-Magazin, 2025). Dabei steht Genuss für Freude, Vergnügend und Wohlgefühl. Alles Punkte auch für einen erholsamen Urlaub. Selbst in den folgenden Vorträgen von Wolfgang Wagner, Christopher Spall, Mag. Renate Ecker und den Anderen wird die Botschaft noch verdeutlicht. Genuss, Kulinarik, Spezialitäten sind für den Urlauber sehr wichtig.
Sie bieten Urlaub auf dem Bauernhof an, haben eine Gastronomie, Restaurant oder eine Kantine und möchten gern mehr über dieses Thema erfahren? Dann sprechen Sie mich darauf an. Gern kann ich Ihnen Unterlagen darüber zusammenstellen.
Meine Kontaktdaten:
Antje Grüner
Marktplatz 1 in 95671 Bärnau
09635-924 0467
antje.gruener@ikomstiftland.de