Tag 1: Im Boden ist was los
Zum Auftakt stand das Thema Boden im Mittelpunkt. Begleitet durch den Naturpark Oberer Bayerischer Wald konnten Besucher mit Mikroskopen verschiedene Bodenarten untersuchen, mehr über Bodenlebewesen erfahren und lernen, wie eng unsere Ernährung mit gesunden Böden verbunden ist. Ein Quiz sorgte für Spaß und Wissensvermittlung bei Groß und Klein.
Tag 2: Lebensmittel wertschätzen
Am zweiten Tag ging es um den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Cham informierte über richtige Lagerung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen wurde das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum gestärkt.
Tag 3: Zukunft säen, nahhaltige Landwirtschaft erleben
Mit dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und dem AELF Cham wurde am dritten Tag die Bedeutung des Ökolandbaus beleuchtet. Im Fokus standen artenreiches Grünland, regionale Wertschöpfung und die Rolle der Landwirtschaft für Biodiversität und Klimaschutz. Ziel war es, mehr Verständnis und Wertschätzung für die ökologische Landwirtschaft zu schaffen.
Tag 4: Energie erleben
Der vierte Tag wurde von Carmen e.V. und der Jugendbildungsstätte Waldmünchen gestaltet. Mit einem Energiefahrrad konnten Besucher selbst erleben, wie viel Energie nötig ist, um z. B. einen Staubsauger zu betreiben. C.A.R.M.E.N e.V. informierte über erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Bedeutung nachhaltiger Energiequellen für die Zukunft.
Tag 5: Holz und Bioökonomie
Zum Abschluss übernahm das Zukunftsbüro des Landkreises Cham gemeinsam mit C.A.R.M.E.N e.V. die Gestaltung des Tages. Im Mittelpunkt stand neben der Sonnenenergie auch der Rohstoff Holz als zentraler Bestandteil der Bioökonomie. Es wurde gezeigt, wie Holz als regionaler, nachwachsender Rohstoff zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Das Zukunftsbüro klärte u.a. über Balkonkraftwerke auf.
Begleitend zur Themenwoche präsentierte die Öko-Modellregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald ihre Dauerausstellung mit Informationen zur regionalen Bio-Landwirtschaft, Projekten und Zielen. Eine stille Abstimmung lud die Besucher dazu ein, ihre Meinung zum Thema „Was ist dir beim Einkauf wichtig?“ abzugeben.
Die Woche zeigte eindrucksvoll, wie durch regionale Zusammenarbeit und kreative Vermittlung nachhaltige Themen greifbar und erlebbar gemacht werden können – ganz im Sinne der Öko-Modellregionen Bayerns.