Zum Inhalt springen

Sammelzertifizierung Bio-Streuobst 2025

Eine höhere Wertschöpfung von Streuobst aus dem Bamberger Land

Projekte: Auf- und Ausbau von Bio-Wertschöpfungsketten, Betriebsdiversifizierung und Innovation in der Bio-Erzeugung
gesammelte rotbackige Äpfel liegen in einem Korb, dazu Text: Bio-Streuobst für die Sammelzertifizierung für eine höhere Wertschöpfung im Bamberger Land
Sammelzertifizierung Bio-Streuobst im Bamberger Land
© Landratsamt Bamberg / Patrick Nastvogel

Hieraus kann sich eine höhere Wertschöpfung für Streuobstwiesen entwickeln und die Wirtschaftlichkeit der Pflege und des Beerntens wird gefördert. Die Bio-Sammelzertifizierung richtet sich an die Besitzer großer Obstwiesen (mit mindestens zehn Bäumen), ob Gemeinde, Privatbesitzer oder konventioneller Landwirtschaftsbetrieb. Sie macht Sinn, wenn der überwiegende Teil des Obstes nicht für den Eigenverbrauch verwertet, sondern zur Saftherstellung an Keltereien abgegeben wird. Auf Vermittlung der Öko-Modellregion Bamberger Land hat der Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz eG angeboten, als Vertragspartner für die Anlieferung von Obst bereitzustehen und auch die Zertifizierungskosten zu übernehmen. Die Pretzfelder Kelterei stellt daraus hochwertigen Bio-Apfel-Direktsaft her. Die Baumbesitzer müssen nicht ihren gesamten Betrieb oder alle Flächen bio-zertifizieren lassen, sondern lediglich die betroffenen Flächen mit den Bäumen.

Voraussetzung für die Biozertifizierung ist eine Bewirtschaftung der Obstwiese nach den Kriterien der EU-Ökoverordnung (keine chemischen Pflanzenschutzmittel, keine Mineraldüngung).

Für die Zertifizierung entstehen dem Eigentümer oder Pächter keine Kosten.

Die Anlieferung der Ernte zu den Sammelstellen erfolgt eigenständig. Es gibt eine Sammelstelle in Stegaurach. Im nördlichen Landkreis gelegene Streuobstbesitzer können in den Landkreis Lichtenfels nach Ebensfeld liefern. 

Obstwiesenbesitzer, die an einer Bio-Sammelzertifizierung interessiert sind, können sich bis spätestens 09. Mai bei der Öko-Modellregion (Patrick Nastvogel, patrick.nastvogel@lra-ba.bayern.de, Tel.: 0951/85-572) melden. Sie erhalten dann die Unterlagen für Ihre Anmeldung. Die verbindliche Anmeldung muss spätestens am 12. Mai 2025 eingegangen sein.

Zu Fragen und Fördermöglichkeiten der Neuanpflanzung von Obstbäumen und der Pflege von wertvollen Altbeständen können Sie sich an den Streuobstberater des Landkreises Bamberg (Stefan Grundner, Stefan.Grundner@lra-ba.bayern.de, Tel.: 0951/85-449) wenden.

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht