Zum Inhalt springen

Nachrichten

Eine Kiefer - viele Brutplätze
August Obermeier, Kirchenverwalter aus Schwindegg wollte die als "nicht mehr sicher" geltende Kiefer vor der Bücherei nicht einfach fällen. So... baute er sie zu einem Kleinbiotop für viele Vögel aus. Zusammen mit Rosa Kugler, Projektmanagerin der Öko-Modellregion Mühldorfer Land, und...
Bunte Blumenwiese mit heimischen Wiesenkräutern für das Gemeinwohl
2019 wurde auf gemeindlichen Grund inmitten von Schwindegg eine artenreiche Blumenwiese eingesät zur Freude der Schwindegger Bürger. Was daraus geworden... ist, erfahren Sie hier.
Die Auszeichnung als Ökomodellregion hat für viele Seiten Vorteile: Die geförderte Stelle ermöglicht unter anderem für die Betriebe vor Ort... eine bessere Betreuung und Begleitung der Umstellungsentscheidung wie auch während der Phase der Umstellung. Gerade während der Entscheidungsfindung und in...
CO₂ – Klimakrise – das Problem wird uns treffen wie ein fliegender Ziegelstein mitten ins Gesicht. Wir müssen das größte... Problem der Menschheitsgeschichte lösen, das wir selbst verursacht haben. Zu den Lebzeiten meines Urgroßvaters spielte Erdöl im Leben der Menschen...
Unterstützung für die naturschutzfachliche Aufwertung von fünf Gemeinden im Landkreis Mühldorf
Der Landschaftspflegeverband Mühldorf a. Inn e.V., die untere Naturschutzbehörde und die Ökomodellregion Mühldorfer Land bieten den Gemeinden im Landkreis Ihre... beratende Unterstützung bei der naturschutzfachlichen Aufwertung ihrer Gemeinde an.Anmeldung bis 20.05.2020 beim Landschaftspflegeverband Mühldorf e.V.Bitte beachten Sie: Unser Angebot ist...
Wie kommt der Hafer in mein Müsli? Müslitüte im Laden kaufen, in meine Schüssel schütten und fertig? Das stimmt. Wir... wollen es aber genauer wissen. Wir machen uns deshalb auf den Weg und gehen dorthin, wo das Müsli seinen Anfang...
Wer auf seinem Betrieb nachhaltig arbeiten will, der muss an den Boden denken. Für alle Biobäuerinnen und Biobauern ist der... Boden Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Landbewirtschaftung. Passt der Boden nicht, wird man als Biobäuerin und Biobauer nicht froh. So nehmen...
In Niederhummel, zwischen Moosburg und Freising, steht der Biohof von Verena Vohburger und Bernhard Renner. Gemeinsam mit Bauern und Verbrauchern... errichtete TAGWERK hier eine Bio-Metzgerei. Ein gemeinschaftlich finanziertes Projekt, welches sich mit Respekt dem schwierigen Thema Schlachtung annimmt.
Seit den 1960ern wird eine starke Verarmung von Ackerwildpflanzen beobachtet. Die Gründe dafür sind Nutzungsaufgabe ertragsschwacher Äcker, Einsatz von Mineraldünger,... optimierte Saatgutreinigung, Herbizideinsatz, veränderte Bodenbearbeitung, Verengung der Fruchtfolgen, Vergrößerung der Feldschläge und der Verlust von Strukturelementen in der Kulturlandschaft. In...
Die Kreisläufe der Natur gehen ungeachtet der Krise weiter - und damit auch die Arbeit unserer Bio-Bauern, die für unsere... Versorgung mit guten, ökologischen Lebensmitteln (und leckerem Krunchy...) unverzichtbar sind. Die Barnhouse Partner-Landwirte säen jetzt, was in ein paar Monaten...