Nach der Begrüßung durch Katharina Gassner und Julius Kuschel startete das Dialogforum „Bäcker trifft Bäcker“, in dem Oliver Herrlein (Bäckerei Landstorfer, Sinzing) und Bernhard Neuhoff (Bäckerei Neuhoff, Regensburg) aus ihrer Praxis berichteten. Sie schilderten ihre Erfahrungen mit der Verarbeitung biologischer Rohstoffe, Herausforderungen in der Umstellung und Strategien zur Vermarktung. Anschließend gab Wolfgang Kraus (ÖkoP Zertifizierungs GmbH, Straubing) einen praxisnahen Überblick über die Anforderungen und den Ablauf der Bio-Zertifizierung für Bäckereien.
Ein besonderer Programmpunkt war die Betriebsbesichtigung auf dem Biolandhof Aunkofer. Dort erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen zur biologischen Wirtschaftsweise und bekamen spannende Einblicke in die regionale Getreideproduktion. Der rege Austausch zwischen den Beteiligten zog sich erfreulicherweise durch den gesamten Nachmittag. Besonders bereichernd war zudem das Gespräch mit Sophia Weisensee vom Bio-Lebensmittelhandwerkernetz der LfL, die wertvolle Impulse zur Vernetzung innerhalb des Bio-Bäckerhandwerks geben konnte.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Bäckern, Landwirten und Bio-Zertifizierungsstellen für eine funktionierende regionale Wertschöpfungskette ist. Für weitere Veranstaltungen würden sich die Akteure dennoch eine größere Beteiligung von regionalen Bäckereien wünschen, denn ohne sie ist keine regionale Wertschöpfung im Punkto Bio-Mehl möglich.