Die verkosteten sechs Biosorten stammen aus einem wissenschaftlichen Anbauversuch von den Flächen der LWG Bamberg, die verschiedene Erdbeersorten hinsichtlich ihrer Eignung für den ökologischen Anbau untersucht. Ruben Pires Heise, Versuchsleiter für den Ökoobstbau, stellte den Auszubildenden zu Beginn die Hintergründe des Projekts vor und erläuterte die Zielsetzung der Versuchsreihe mit Hinblick auf die ökologische Wirtschaftsweise.
Anschließend ging es an die praktische Verkostung der frisch geernteten Bio-Früchte: Die Azubis bewerteten Aussehen und Geschmack der verschiedenen Erdbeeren in Form einer sogenannten Blindverkostung, bei der im Vorfeld die Sorte nur anhand einer Zahl bekannt ist.
Die Ergebnisse tragen dazu bei, fundierte Empfehlungen für die Sortenwahl an die bayerischen Bio-Anbaupraxis zu geben und dabei neben praktischer Anbaufragen auch die Verbraucherakzeptanz zu berücksichtigen.
Die Wertung der Azubis aus dem Landratsamt Bamberg wird somit ein Teil einer wissenschaftlichen Arbeit für das Versuchsjahr 2025.
Eindrücke der Verkostung erhalten Sie in unserem Video bei Instagram: https://www.instagram.com/reel/DLPk90ztb_P/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Interessieren Sie sich für den Anbau von Erdbeeren für den ökologischen Anbau? Der Versuchsbericht von 2024 ist hier abrufbar: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/oekologischer_anbau/374914/index.php
Weitere News vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau der LWG finden Sie hier: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/oekologischer_anbau/295687/index.php