Was macht das Landratsamt eigentlich genau? Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben in unserer Region? Und was steckt hinter dem Jugendticket für den ÖPNV? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Jugendlichen an diesem besonderen Tag aus erster Hand.
Landrat Franz Löffler zeigte sich begeistert vom Interesse der jungen Besucherinnen und Besucher: „Wie junge Menschen die Themen wahrnehmen, die hinter den Kulissen einer Verwaltung wirken, ist entscheidend für das Miteinander in unserer Gesellschaft. Eine moderne Verwaltung ist das Rückgrat unserer Demokratie – und mit dem ‚Tag der Jugend‘ möchten wir zeigen, wie vielfältig und spannend diese Arbeit sein kann: vom Ehrenamt über den Katastrophenschutz bis hin zu Mobilität, Naturpark und Öko-Modellregion.“
In kleinen Gruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler fünf Themenstationen: Mobilität, Ehrenamt, Feuerwehr & Katastrophenschutz, Naturpark & Tourismus sowie das Geoinformationssystem (GIS). In kurzen, 15-minütigen „Wissensduschen“ vermittelten Mitarbeitende interessante Einblicke, gespickt mit interaktiven Spielen, Rätseln und kleinen Wettbewerben – Lernen einmal anders!
Ein besonderes Highlight war der „Regionaltisch“, an dem die Jugendlichen ihre Sinne und ihr Wissen rund um bio-regionale Lebensmittel testen konnten. Bei „Schmecke deinen Landkreis“ galt es, die Zutaten eines Smoothies zu erraten – ganz im Zeichen von Regionalität, Saisonalität und biologischem Anbau. Neben Spaß und Geschmack gab’s dabei auch jede Menge Wissenswertes über nachhaltige Ernährung und bio-regionale Produkte.
Der erste „Tag der Jugend“ im Landratsamt Cham war damit ein voller Erfolg – informativ, lebendig und mitreißend. Ganz im Sinne des Mottos: „Verwaltung erleben – Zukunft gestalten.“