Zum Inhalt springen

Podcast #8

Prof. Dr. Heißenhuber

Projekt: Zukunftswerkstatt mit Podcast "Miesbacher Milchkandl"
Milchkanne, Kopfhörer und Mikro
Podcast #8
© Ellmeier
Wichtige Erkenntnisse und Aussagen aus dem Podcast #8

Zukunftskommission Landwirtschaft
  • Hintergrund zur Bildung der Zukunftskommission w die Unzufriedenheit mit, aber auch innerhalb der Landwirtschaft
  • 30 Gruppierungen redeten mit- und nicht übereinander
  • Die Zukunftskommission gab Handlungsempfehlungen, die auch im Programm der neuen Bundesregierung Einklang fanden
  • Positive Leistungen sollen honoriert und negative verringert werden
Geändertes Ernährungsverhalten
  • Das Ernährungsverhalten hat sich verändert: ca. 20 % der Studenten fordern vegetarisches Essen auf Exkursionen
  • Geändertes Ernährungsverhalten kann auch eine Chance sein, da nicht weniger Geld für Ernährung ausgegeben wird, sondern halt anders
Ökolandbau
  • Umstellung auf ökologischen Landbau ist beim Grünland einfacher. Sowohl von Erzeugerseite als auch vom Absatz.
  • Neben „öko“ sind noch weitere Kriterien wichtig: Grundfutterbasierte Fütterung, Artenvielfalt, bäuerliche Landwirtschaft, Weidehaltung, Zweinutzungsrassen, Region, …
  • Bei ökologischer Wirtschaftsweise entstehen viele Probleme erst gar nicht
Herkunftskennzeichnung
  • Herkunftskennzeichnung: Hauptbestandteile in Lebensmittel müssten eindeutig deklariert werden, z.B. Fränkische Bio-Rostbratwürste, Tiroler Speck und Schwarzwälder Schinken
  • Label sind oft irreführend, zur Erklärung hier die EU-weiten Herkunftslabels:
    • Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) Erzeugen, Verarbeitung und Zubereitung in bestimmten geographischen Gebiet
    • Geschützte geografische Angabe (g.g.A.) nur ein Schritt in der Wertschöpfungskette muss in der Region erfolgen
    • Garantiert traditionelle Spezialitäten (g.t.S.) bezieht sich nicht auf den geografischen Ursprung, sondern auf traditionelles Verfahren (z.B. Heumilch)
Gesellschaftsvertrag
  • Vorstellungen der Menschen über Landwirtschaft hat sich verändert, gegenseitige Schuldzuweisungen folgten, Bienenvolksbegehren brachte das Fass zum Überlaufen
  • Vorbild Niedersachsen, evtl. „Bayrischer Weg“ weiter umsetzen. Dies ist ein Versuch, Leistungen die nicht am Markt honoriert werden, auszugleichen. Z.B. wie durchs Kulap
  • Dialog ist wichtig, Leute müssen mitgenommen werden
  • Faire Preise
  • Alle Ebenen sind gefordert:
    • EU: andere Agrarpolitik, Bayern bekommt 1.000 Mio. Euro für die Landwirtschaft, Förderung nicht mehr nach Fläche sondern nach erbrachten Leistungen zahlen
    • Bund: Tierhaltung umbauen, Kennzeichnung verbessern
    • Länder: Ombudsmann am Ministerium, Gesellschaftsvertrag
    • Kommunen: Modellregionen ähnlich ÖMR, aber nicht nur bio
    • Unternehmen: Erzeuger-Verbraucher-Kooperationen
    • uvm
Resümee: Der Landkreis Miesbach hat viele Vorteile: landschaftlich, flächengebundene Tierhaltung, wenig Erosion- und Nitratprobleme…..
Empfehlung: diese Vorteile mit dem Erzeugnis zu fairem Konditionen verkaufen!!!!!!


Hier geht zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft
Hier gehts zu den Herkunftskennzeichen der EU


Lust reinzuhören?
Auch anzuschauen auf YouTube zum Podcast #8
Vorherige Nachricht Nächste Nachricht