Zum Inhalt springen

Handlungsfelder und Projekte

Direktvermarkter, Hofcafés, Hofläden und viele mehr
Der neue Einkaufsführer der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland erscheint im Juni 2023
Aufbau und Unterstützung von Wertschöpfungsketten für heimische Bioprodukte  
Neues Förderprogramm ermöglicht die Unterstützung von Bio-Wertschöpfungsketten für Bio-Heumilch, Bio-Fleisch und Bergkräuter.
Die Milch macht das Fleisch
Im Arbeitskreis Biofleisch haben sich einige motivierte Mitstreiter entschlossen, das Projekt in die Umsetzung zu bringen.Olaf Fries aus Weyarn, IT-Entwickler... und ÖDP-Vertreter im Miesbacher Kreistag, die machtSINN-Gastronomen Andrea Brenner und Bernhard Wolf aus Holzkirchen und Bio-Landwirt Albert Stürzer von der...
Unterstützung für Bio-Betriebe
Bis zu 50.000 € Fördermittel werden jährlich auch in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland vergeben.
Die Zukunft der Landwirtschaft im Landkreis Miesbach und Chancen von Bio-Wertschöpfungsketten
Eine Zukunftsvision für den Landkreis ist notwendig - das wurde bei den Runden Tischen "Landwirtschaft" im Landratsamt Miesbach deutlich.Gerne initiierte... die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland gemeinsam mit der Standortmarketing-Gesellschaft Landkreis Miesbach dafür eine Zukunftswerkstatt. Es galt dabei auch herauszufinden, welche Bio-Wertschöpfungsketten...
vegetarisches Pflanzerl mit Biozutaten
Eine vegetarische Alternative zur obligatorischen Leberkässemmel - das war die Idee beim Klimafrühling im Jahr 2019.Entstanden ist daraus nun der... "MiaschBurger" - eine Neukreation eines Burgers. Auf jeden Fall fleischlos und je regionaler und saisonaler, um so besser, das Pflanzerl...
viele Aktivitäten rund ums Thema
Schon lange wird über Tiertransporte diskutiert.Auch in der Milchviehregion Miesbacher Oberland ist das ein Thema. Gemeinsam wird versucht, mehr Kälber... in der Region sinnvoll vermarkten zu können.
regional und artgerecht schmeckts am besten
Echt gutes Fleisch ist schwer zu bekommen! Doch was macht echt gutes Fleisch aus, das man mit besonderer Wertschätzung und... somit in Maßen verzehrt? Fleischkonsum ist ein komplexes und spannendes Thema! In der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland war es von Anfang...
Exkursionen, Pressearbeit und vieles mehr
Was macht der Ökolandbau anders? Was bewegt die Menschen, die dahinter stehen? Was unterscheidet regionale Bioprodukte von regionalen konventionellen? Was... hat der Ökolandbau mit Naturschutz zu tun? Schmeckt bio anders? Wie steht es um das Bewusstsein des Verbrauchers hinsichtlich kleiner,...
Kräuter-Kraft-Natur
Kräuter sammeln und zum Wohle der Gesundheit von Mensch und Tier einsetzen, das hat im Oberland schon lange Tradition. Besonders... die Holunderstaude war schon immer bei den Bewohnern besonders geschätzt. An diese Tradition wird nun mit dem Projekt der Öko-Modellregion angeknüpft.