Im Landkreis Miesbach werden jährlich ca. 3000 Bio-Kälber nicht für die Nachzucht benötigt und deshalb an konventionelle Mäster verkauft. Die Folge sind lange Tiertransporte zum Teil bis nach Spanien.
Zielsetzung:
• Aufbau und Förderung der regionalen Wertschöpfung und Vermarktung von Bio-Rindfleisch
• Wertschätzung für Bauern und Rinder
• Klimaschutz und Nachhaltigkeit
• Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft durch Weidehaltung
• Verbraucherwunsch nach mehr Tierwohl und regionalen Lebensmittel bedienen
• Verbindung von Stadt und Land
• Unterstützung des Stadtratsbeschlusses vom 21. Juli 2021 in allen Referaten und städtischen Einrichtungen 40% bio-regionales Fleisch bis Ende 2022 zu verwenden
Umsetzung:
Geplant ist die Gründung einer Genossenschaft, die von Landwirten, Metzgern, Verarbeitern, Kantinen, Gastronomien und Privatpersonen getragen wird.
Bio-Milchviehbetriebe sollen gefördert werden, ihre Kälber selbst großzuziehen oder an Mastbe-triebe im Landkreis zu verkaufen.
Die Schlachtung muss entweder am Hof oder bei einem hiesigen Metzger erfolgen. Das Fleisch muss ausreichend lange abhängen, um eine gute Qualität zu garantieren. Um beim Vertrieb flexi-bel auf Schwankungen reagieren zu können, werden Restmengen zu Fertiggerichten in Gläsern verarbeitet. Diese sind ungekühlt bis zu zwei Jahre haltbar.
Der Vertrieb baut auf vier Säulen auf und soll als Marke „Oberland Bioweiderind“ ein besonderes Qualitätsmerkmal darstellen:
• Kantinen im Landkreis Miesbach und der Stadt München
• Gastronomien
• Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere Bioläden
• Direkt an Privatpersonen
Oberland Bioweiderind ist somit Verbindungsglied zwischen den Bauern und Konsumenten. Für Land-wirte und Kantinen/Gastronomien gibt es einen zentralen Ansprechpartner. Dies sorgt auf beide Seiten für Zeitersparnis. Durch das Genossenschaftsprinzip entsteht Solidarität, Identifikation und Sicherheit.
Kriterien:
• Kälber und Rinder aus Bio-Milchviehbetrieben
• Mindestens 150 Tage Weidegang pro Jahr
• Fütterung mit Milch, Gras und Heu (Silage)
• Weideschuss oder kurzer Transportweg
• Beste Qualität (stressfreie Schlachtung, lange Reifung)
• Bevorzugt kuhgebundene Kälberaufzucht
• Möglichst horntragende Rinder
Das Projekt wird von der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland unterstützt.
Ansprechpartner: Olaf Fries, Ignaz-Günther-Str. 13, 83629 Weyarn, mobil: 0178 – 183 6579, E-Mail: of@ofries.de
Alle Infos auch auf der Homepage unter www.oberland-bioweiderind.de
Projektbezogene Nachrichten
23.08.2023
Was macht eigentlich die Öko-Modellregion?
24.05.2023
Oberland Bioweiderind
19.05.2022
Bio-Kälber sollen in der Region bleiben
08.05.2022
Oberland Bioweiderind
Projektbezogene Termine
Kontakt
Stephanie Stiller
Öko-Modellregionsmanagerin
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
Folgen Sie uns auch auf Facebook
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
Folgen Sie uns auch auf Facebook
Telefon: +49 (0)8025 99372 22