Zum Inhalt springen

BIOFACH 2025

Besuch auf der BIOFACH bestärkt die Relevanz der Öko-Modellregion

Projekt: Bio erleben
ÖMR NOW auf der BIOFACH 2025
Delegation der ÖMR NOW auf der BIOFACH 2025
© Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald

„Schade, dass viele nicht wissen, welche tollen Bio-Produkte wir hier in Bayern haben!“, äußerte sich Johann Peter Wiesent, Geschäftsstellenleiter aus Tännesberg, der zusammen mit mehreren ILE-Bürgermeistern des Naturparklands Oberpfälzer Wald vor Ort war. Gemeinsam mit der ÖMR-Projektmanagerin Katharina Haas besuchten Wiesent und die Bürgermeister Anton Kappl (BGM Leuchtenberg), Reiner Gäbl (BGM Eslarn), Armin Bulenda (BGM Moosbach) und Ludwig Gürtler (BGM Tännesberg) die Messe, um die Vielfalt und Qualität der regionalen Bio-Produkte zu präsentieren.

Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein Gastro-Paar, das an einer höheren Bio-Quote in ihrer Verpflegung interessiert ist, folgte ebenfalls der Einladung zur BIO-Messe. Angesichts des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Erstklässler ab dem Schuljahr 2026/27 wird es immer wichtiger, dass die Kinder nicht nur betreut, sondern auch mit gesundem und hochwertigem Essen versorgt werden. Die Bürgermeister der ILE Naturparkland setzen sich daher dafür ein, biologisch erzeugte Lebensmittel als Grundlage für Schulmahlzeiten zu etablieren. Zudem sieht der Ministerratsbeschluss vom 13. Januar 2020 vor, dass in allen staatlichen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung mindestens 50 Prozent der Lebensmittel aus regionaler biologischer Erzeugung stammen sollen. Mit diesem Hintergrund und der dazugehörigen Unterstützung durch die ÖMR ist das Naturparkland sehr gut aufgestellt.

Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Naturparkland Oberpfälzer Wald, bestehend aus den elf Kommunen Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn, arbeitet seit Jahren eng zusammen. Dieser Zusammenschluss ermöglicht es, gemeinschaftliche Projekte solidarisch und im Miteinander umzusetzen. Seit Mai 2024 kümmert sich Ilona Hunsperger als ILE-Managerin (mit Sitz in Vohenstrauß) um die Umsetzung dieser Projekte. Aktuell wird an der Realisierung gemeinschaftlicher Radwege und Mountainbike-Trails gearbeitet, was bereits erste Erfolge erzielte.

Dank dieses kommunalen Zusammenschlusses wurde das Naturparkland 2019 als staatlich anerkannte Öko-Modellregion ausgezeichnet. Die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald, die in Tännesberg ansässig ist, unterstützt das bayerische Landesprogramm „BioRegio 2030“. Ziel hierbei ist es, dass bis zum Jahr 2030 die landwirtschaftliche Fläche bis zu 30 Prozent ökologisch bewirtschaftet wird. Dabei sollen nicht nur die Bio-Landwirtschaft gestärkt und Wertschöpfungsketten aufgebaut werden, sondern auch das Bewusstsein der Verbraucher geschärft werden.

Ein zentrales finanzielles Instrument zur Unterstützung dieser Ziele ist der Öko-Verfügungsrahmen, der ökologische Kleinprojekte in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Bewusstseinsbildung fördert. Diese Initiativen werden durch Zuwendungen vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und der ILE als verantwortliche Stelle ermöglicht. Dieses Jahr endet die Antragsfrist am 28.2.25. Seit Beginn dieses Fördertools 2022 wurden noch nie so viele Anträge wie heuer eingereicht. Projektmanagerin Katharina Haas freut sich, dass die Förderung jetzt bekannter und auch besser genutzt wird - „Wir haben dieses Jahr ein buntes Potpourri an Anträgen, angefangen von Anschaffungen für die Direktvermarktung über Investitionen bei der Erzeugung, bis hin zur Bewusstseinsbildung“.

Der Besuch auf der BIOFACH hat einmal mehr die Relevanz der Öko-Modellregion unterstrichen und die Bedeutung regionaler Bio-Produkte für die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern hervorgehoben. Das nächste Mal trifft sich die internationale Branche zur BIOFACH vom 10. bis 13. Februar 2026.

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht