Zum Inhalt springen

Nachrichten

mit den Öko-Modellregionen der Oberpfalz
Ein Wochenende voller Geschmack, Begegnung und kreativer Entdeckungen – so lässt sich der Auftritt der Oberpfälzer Öko-Modellregionen auf der Landesgartenschau... in Furth im Wald beschreiben.
Der 14. Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen.
Um aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus den Öko-Modellregionen Stiftland und Naturparkland Oberpfälzer Wald zu erfahren, können Sie sich ...
Fotograf Daniel Delang in Aktion
Um die Gesichter hinter den grandiosen Bio-Produkten in unserer Öko-Modellregion sichtbar zu machen, ist es auch wichtig diese ins rechte... Licht zu rücken. Meister darin ist Daniel Delang, der für die bayerischen ÖMRen quer durch den Freistaat unterwegs ist.
bei der Landesgartenschau in Furth im Wald
Vom 19. bis 21. September 2025 sind die Öko-Modellregionen der Oberpfalz zu Gast bei der Landesgartenschau in Furth im Wald... – am Stand des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Betriebsbesichtigungen und Vortrag der ÖMR
Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung am AELF Weiden/TIR bot im Rahmen der Bayerischen Ernährungstage ein Seminar "Ökologischer Landbau" an.... Dabei wurden der Biobetrieb Schaller und die Gailersreuther Mühle besichtigt.
Wanderausstellung der ÖMRen im Haus der Biodiversität
Nach der feierlichen Einweihung mit unserer Staatsministerin Michaela Kaniber öffnete nun am Sonntag, den 6. Juli das HAUS DER BIODIVERSITÄT... die Türen für viele interessierte Besucher. Es kamen Groß und Klein und waren gespannt, wie es im Inneren des aufwendigen...
Kinder und Landwirte profitieren
Bei strahlendem Sommerwetter versammelten sich mehrere Akteure aus der Region zum feierlichen Anlass der Förderschildübergabe der Ökoprojekte 2024 im Naturparkland... Oberpfälzer Wald. Eingeladen dazu hatte die Öko-Modellregion (ÖMR). Kinderlachen, Spielrufe und ein herzliches Willkommen prägten das Treffen am Schulacker der...
Einweihung mit Staatsministerin Michaela Kaniber
Tännesberg als erste Biodiversitätsgemeinde Deutschlands gilt als Vorreiter, das zeigt auch das neue HAUS DER BIODIVERSITÄT.
Austauch am Ammersee
Dieses Jahr wurden alle Öko-Modellregionsmanagerinnen und ÖMR-Manager zum Arbeitstreffen ins Haus der Bayerischen Landwirtschaft eingeladen.
Teilnahme der Öko-Modellregion Naturparkland
Im SDL Plankstetten trafen sich Vertreter des Naturparklands um das ILEK - Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept zu diskutieren und es so fortzuschreiben.